Wikipedia sagt …

Beim Medientag 2017 der Universität Innsbruck („Talk with the Bots. Die Maschine versteht dich“) am 21. November 2017 referierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ein Mitarbeiter einer IT-Firma über virtuelle Assistenten, Social Bots und Chatbots. Danach diskutierten Timo Kaerlein, David Pichsenmeister, MOHO-CEO Hermann Petz, Netaya Lotze, Oliver Bendel und APA-CEO Clemens Pig „über die Zukunft der Bots“ (Tiroler Tageszeitung, 22. November 2017). Moderator war Georg Laich vom ORF. Neben der Tiroler Tageszeitung berichteten auch derStandard.de und studium.at über den Anlass. Im Vordergrund stand dabei die Rede de APA-Geschäftsführers. Er sprach sich für eine Kennzeichnung von „technologiebasierten Quellen“ (studium.at, 22. November 2017) aus. „Der deutsche Wirtschaftsinformatiker und Buchautor Oliver Bendel pflichtete Pig bei: Quellenangaben auch für Bots seien eine ‚gute Möglichkeit, Vertrauen zu schaffen‘.“ (studium.at, 22. November 2017) Konkret sprach er Google Assistant an, ein System für Android-Handys, das viele Antworten mit „Wikipedia sagt …“ einleitet und damit selbst die Herkunft benennt. Zwar sei Wikipedia nicht unbedingt eine vertrauenswürdige Quelle, aber diese sei in diesem Fall immerhin angegeben und könne vom kritischen Benutzer beurteilt werden.

Abb.: Wikipedia ist nicht unbedingt eine vertrauenswürdige Quelle