Virtuelle Assistenten

„Ein virtueller Assistent ist ein Dialogsystem, das Anfragen der Benutzer beantwortet und Aufgaben für sie erledigt, in privaten und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Er ist auf dem Smartphone ebenso zu finden wie in Unterhaltungsgeräten und in Fahrzeugen.“ Mit diesen Worten beginnt ein am 15. Mai 2018 erschienener Beitrag von Oliver Bendel im Wirtschaftslexikon von Gabler Springer. Erwähnt werden virtuelle Assistenten bzw. Sprachassistenten wie Siri, Cortana, Google Assistant (auch im Zusammenhang mit Google Duplex) und Alexa. Am Ende heißt es: „Mit Systemen wie Google Duplex kehren sich die Verhältnisse in gewisser Hinsicht um. Man nimmt einen Anruf entgegen, kommuniziert wie gewohnt, hat aber vielleicht, ohne es zu wissen, einen Computer am Apparat, keinen Menschen. Für Chatbots wurde bereits früh vorgeschlagen, dass diese klarmachen sollen, dass sie keine Menschen sind. Möglich ist es zudem, die Stimme roboterhaft klingen zu lassen, sodass kaum Verwechslungsgefahr besteht. Dies sind Themen für Informationsethik, Roboterethik und Maschinenethik und allgemein Roboterphilosophie.“ (Gabler Wirtschaftslexikon) Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/virtueller-assistent-99509 aufgerufen werden.

Abb.: Wer ist dran?