Vier Glossen aus der zfo

Vier Glossen von Oliver Bendel aus der zfo (2013 bis 2015) können nun, nach der freundlichen Genehmigung des Verlags Schäffer-Poeschel, von dieser Website heruntergeladen werden: „Sinnhafte Entcomputerisierung“ – „Druck dir die Welt, wie sie dir gefällt!“ – „Neun Thesen zur Ethik“ – „In einem gesunden Körper …“ … Zur Zeitschrift gibt die Website folgende Auskunft: „Organisations- und Führungsfragen begegnen uns im beruflichen Alltag überall und in den unterschiedlichsten Facetten und Ausprägungen. Als führende deutschsprachige Zeitschrift auf ihrem Gebiet bietet die zfo – Zeitschrift Führung + Organisation zu diesen Themenbereichen fundierte und aktuelle Fachinformationen sowie professionelle Lösungsansätze renommierter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Die zfo ist offizielles Organ der Gesellschaft für Organisation e.V. (gfo), der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) sowie der Österreichischen Vereinigung für Organisation und Management (ÖVO).“ (Website zfo) Weitere Informationen über www.zfo.de.

Abb.: In einem gesunden Körper

Governance in der zfo

Der Schwerpunkt der vierten Ausgabe im Jahre 2014 der Zeitschrift Führung + Organisation, kurz zfo, ist Good Governance bzw. Corporate Governance. Die Glosse von Günther Ortmann trägt den Titel „Good Governance und die Sehnsucht nach dem guten König“. Gisa Ortwein und Jörg Ekkenga denken über „Die Harmonisierung von Risikosteuerungs- und Überwachungssystemen“ nach, David Risi stellt „Strategische Überlegungen für eine gute Unternehmensführung“ an. Bastian Neyer und Marcel Hofeditz beleuchten das „Risikomanagement im herstellenden Mittelstand“. „Neun Thesen zur Ethik“ entwickelt Oliver Bendel in seinem „Standpunkt“. Er arbeitet den Unterschied von Ethik und Moral genauso heraus wie – mit Blick auf die Wirtschaft – von wissenschaftlicher und theonomer Ethik. Diese verhalten sich zueinander, wie er an anderer Stelle schreibt, wie Medizin und Homöopathie. Auch die Informationsethik wird am Rande thematisiert. Sie stehe im Zentrum der Bereichsethiken und komme doch zu kurz. Zusammengehalten wird alles durch das „Editorial“ von Gerhard Schewe. Die Vorschau führt weitere Autoren und Artikel der renommierten Zeitschrift auf. Erscheinungsdatum ist der 4. August 2014.

Abb.: Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen in der Wirtschaftswelt