A Living Tamagotchi

Jasmine Lu and Pedro Lopes of the University of Chicago published a paper in late 2022 describing the integration of an organism – the single-celled slime mold Physarum Polycephalum – into a wearable. From the abstract: „Researchers have been exploring how incorporating care-based interactions can change the user’s attitude & relationship towards an interactive device. This is typically achieved through virtual care where users care for digital entities. In this paper, we explore this concept further by investigating how physical care for a living organism, embedded as a functional component of an interactive device, also changes user-device relationships. Living organisms differ as they require an environment conducive to life, which in our concept, the user is responsible for providing by caring for the organism (e.g., feeding it). We instantiated our concept by engineering a smartwatch that includes a slime mold that physically conducts power to a heart rate sensor inside the device, acting as a living wire. In this smartwatch, the availability of heart-rate sensing depends on the health of the slime mold – with the user’s care, the slime mold becomes conductive and enables the sensor; conversely, without care, the slime mold dries and disables the sensor (resuming care resuscitates the slime mold).“ (Lu and Lopes 2022) The paper „Integrating Living Organisms in Devices to Implement Care-based Interactions“ can be downloaded here.

Fig.: A normal Tamagotchi

Smart Clothes

„Der Begriff der Smart Clothes zielt auf elektronifizierte bzw. computerisierte Kleidungsstücke. Diese ermöglichen Funktionen aller Art, etwa das Erheben von Daten, die Anzeige von Angaben oder die Bedienung von Geräten. Ein Smartphone, das mit den Kleidungsstücken verbunden wird, kann dabei eine zentrale Rolle spielen, ebenso unterschiedliche Wearables, die wiederum oft mit dem Smartphone verbunden sind. Gebraucht man den Begriff der Wearables weit, darf man auch Smart Clothes darunter zählen.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel für das Gabler Wirtschaftslexikon, erschienen am 10. Dezember 2018. Auch die Perspektive der Ethik wird eingenommen: „In der Informationsethik interessiert, ob durch die (Nicht-)Verfügbarkeit von Optionen aus finanziellen oder anderweitigen Gründen die Informationsgerechtigkeit in Frage gestellt und ob die persönliche oder informationelle Autonomie des Menschen eingeschränkt oder erweitert wird. Quantified Self wird aus Datenschutzsicht hinterfragt, wegen der Personendaten und der Bewegungsprofile. Speziell das Verschwinden des Digitalen im Analogen stellt vor besondere Herausforderungen, vor allem wenn die Träger oder andere Betroffene nicht über die Funktionen aufgeklärt wurden.“ Den Beitrag kann man über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/smart-clothes-119091 aufrufen.

Abb.: Sind Smart Clothes die Zukunft?

Mobile Connectivity im Unternehmen

Der Themenschwerpunkt „Mobile Connectivity“ des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen schreibt nach Angaben der Veranstalter die Tradition des Forums fort, jedes Jahr die aktuelle Innovationsstufe bei mobilen Unternehmensanwendungen in den Blick zu nehmen. Tablets und Smartphones seien in Workplace Solutions heute selbstverständlich; nun werde unter dem Begriff „Smart Connected Devices“ auch das Potenzial von vernetzten Brillen, Armbändern und Handschuhen in Mobile-Business-Lösungen untersucht, integriert und ausgeschöpft. „Das #mbforum16 greift diese Themen in Keynotes und interaktiven Formaten auf.“ (Website Mobile Business Forum) An der Paneldiskussion zu „Future Mobile Innovation: Visions, Business, Barriers“ nehmen Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Christoph Gugl (Helbling Technik AG), Reto C. Zbinden (Swiss Infosec AG) sowie Dr. Pekko Vehviläinen („Most quantified Man in Finland“) teil. Oliver Bendel ist als Informationsethiker eingeladen. Er hat bereits über Human Enhancement und über Wearables gearbeitet. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den Referentinnen und Referenten über mbforum.iwi.unisg.ch.

Abb.: Mobile Connectivity wird immer wichtiger

Ausschreibung zu einer Studie zu Quantified Self

Die TA-SWISS schreibt eine Technology-Assessment-Studie zum Thema „Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin“ aus. „Quantified Self“ steht für Self-Tracking-Lösungen, vor allem im sportlichen und medizinischen Bereich, und eine damit verbundene Bewegung. Es werden Daten des Körpers zusammen mit anderen Daten (Zeit, Raum etc.) erfasst, ausgewertet und dokumentiert sowie teilweise – etwa über Streaming und über Erfahrungsberichte – mit anderen geteilt. Eingesetzt werden Wearables aller Art, etwa Smartwatches. In der Ausschreibung heißt es zu dem Phänomen: „Aus der Datenfülle sollen Erkenntnisse gewonnen werden für die Früherkennung von Krankheiten und die Optimierung von Therapien, zudem sollen die Daten auch Aufschluss geben darüber, welche Faktoren einer guten Gesundheit förderlich sind. Doch der Umgang mit gesundheitsrelevanten Daten ist heikel und sollte hohen Anforderungen des Datenschutzes genügen.“ In der Studie sollen laut TA-SWISS die Chancen und Risiken von Quantified Self diskutiert werden. Auch die Informationsethik ist eine mögliche Perspektive. Es steht ein Budget von bis zu 140000 CHF zur Verfügung. Gewünschter Projektbeginn ist März 2016. Weitere Informationen über www.ta-swiss.ch.

Abb.: Quantified Self mit Hilfe einer Smartwatch

Beitrag zu Wearables

Wearables sind Computertechnologien, die man am Körper oder am Kopf trägt. Sie sind eine Konkretisierung des Ubiquitous Computing, der Allgegenwart der Datenverarbeitung, und ein Teil des Internets der Dinge. Man spricht auch von Wearable Technology und vom Wearable Computer. Sinn und Zweck ist meist die Unterstützung einer Tätigkeit in der realen Welt, etwa durch (Zusatz-)Informationen, Auswertungen und Anweisungen. Beispiele für Technologien sind intelligente Armbänder, spezielle Kleidungsstücke mit Zusatzfunktionen, Smartwatches und Datenbrillen. Ein Beitrag von Oliver Bendel, der sich Begriff und Bedeutung von Wearables widmet und nach den ethischen Implikationen fragt, findet sich seit 4. Mai 2015 im Wirtschaftslexikon von Gabler und Springer. Er kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wearable.html aufgerufen werden. Auch Human Enhancement ist ein Thema: „Dieses dient der Erweiterung der menschlichen Möglichkeiten und der Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit, letztlich also – aus Sicht der Betroffenen und Anhänger – der Optimierung des Menschen. Man unterscheidet die körperliche und die geistige Dimension.“

Abb.: Eine Smartwatch