Im Jahre 2022 wurde das Projekt @ve durchgeführt. Seit Ende November 2023 liegt dazu ein Working Paper vor. Der Chatbot basierte auf GPT-3.0 von OpenAI, also auf einer älteren Version des Sprachmodells. Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmet. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man konnte sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel war @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht hätte integriert werden können. Dort hätten die Schüler berichten können, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie hätten mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten können. Der Chatbot wurde aus privaten Mitteln des Wissenschaftlers und seines ehemaligen Studenten finanziert. Es fand sich kein Träger für ihn. Daher wurde er Anfang 2024 eingestellt. Vale, @ve!
Im Jahre 2022 wurde das Projekt @ve durchgeführt. Der Chatbot läuft auf der Website www.ave-bot.ch und auf Telegram. Er basiert auf GPT-3.0 von OpenAI, also auf einer älteren Version des Sprachmodells. Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich verstärkt toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmet. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man kann sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel ist @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht integriert werden kann. Dort können die Schüler berichten, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie können mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten. Seit Ende November 2023 liegt ein Working Paper mit dem Titel „@ve: A Chatbot for Latin“ vor. Es wurde bereits im Sommer verfasst. Der Chatbot läuft voraussichtlich noch bis Ende des Jahres.
Am 19. Januar 2023 fand die Abschlusspräsentation zum Projekt @ve statt, das im September 2022 begonnen hatte. Der Chatbot läuft auf der Website www.ave-bot.ch und auf Telegram. Er basiert wie ChatGPT auf GPT-3 von OpenAI (bei @ve handelt es sich aber nicht um GPT-3.5, sondern um GPT-3.0). Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich verstärkt toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmen will. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man kann sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel ist @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht integriert werden kann. Dort können die Schüler berichten, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie können mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten. Ein Nachfolgeprojekt zu einer gefährdeten Sprache ist bereits ausgeschrieben.
Seit 2012 sind auf Initiative von Oliver Bendel 21 Konzepte und Artefakte der Maschinenethik und der Sozialen Robotik entstanden, die eine Idee veranschaulichen oder die Umsetzung verdeutlichen sollen. Darunter sind Conversational Agents wie GOODBOT, LIEBOT, BESTBOT und SPACE THEA, die auf Konferenzen, in Journals und in den Medien vorgestellt wurden, und tierfreundliche Maschinen wie LADYBIRD und HAPPY HEDGEHOG, die in Büchern wie „Die Grundfragen der Maschinenethik“ von Catrin Misselhorn und auf indischen, chinesischen und amerikanischen Plattformen behandelt wurden. Die letzten Entwicklungen waren ein Konzept von Ali Yürekkirmaz für ein System mit Gesichtserkennung zur Identifizierung von Bären, das von den Teilnehmern der ACI 2022 in Newcastle upon Tyne diskutiert wurde, und das CARE-MOME, präsentiert von Oliver Bendel und Marc Heimann auf der ICSR 2022 in Florenz. Beide Proceedings erscheinen Anfang 2023. In den nächsten Tagen wird das Projekt mit @ve beendet, einem auf GPT-3 basierenden Chatbot für Latein. Man kann mit ihr in dieser toten Sprache plaudern, die dann ganz lebendig erscheint, und ihr auf Deutsch verschiedene Fragen, etwa zur Grammatik, stellen. Der Entwickler Karim N’diaye stellt das Projekt am 19. Januar 2023 an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in kleiner Runde vor. In weiteren Projekten will man sich ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmen. Eine aktualisierte Übersicht zu allen Artefakten ist auf informationsethik.net und maschinenethik.net zu finden.
Abb.: Die aktualisierte Übersicht zu den Artefakten
Latein wird an vielen Schulen und Hochschulen gelehrt und immer noch für das eine oder andere Studium – etwa der Philosophie – vorausgesetzt respektive gewünscht. Jahrhundertelang hat es an vergnüglichen Möglichkeiten gemangelt, die Sprache zu erlernen und anzuwenden. Allenfalls Asterix-Comics brachten etwas Abwechslung ins von Caesar und Co. beherrschte Gebiet. Prof. Dr. Oliver Bendel hat an der Hochschule für Wirtschaft FHNW einen Chatbot in Auftrag gegeben, der sich auf Lateinisch unterhalten kann, und ihm den Namen @ve gegeben. Karim N’diaye bereitet seit September 2022 die Umsetzung vor, die dann ab Mitte November 2022 – nach der Zwischenpräsentation – erfolgt. Prof. Dr. Bradley Richards betreut das Projekt in technischer Hinsicht. Nach einer Evaluation hat sich gezeigt, dass sich Quickchat (www.quickchat.ai) als Plattform eignet. Damit basiert der Chatbot auf GPT-3. Durch eine händisch erstellte Wissensbasis kann er noch spezifischer für Latein trainiert werden – und auch präzisere Antworten zu grammatikalischen Fragen liefern. In diesem Zusammenhang ist Zweisprachigkeit, also Deutsch und Lateinisch, möglich. Bis Ende des Jahres soll @ve als Prototyp vorliegen. Wie bei allen Projekten zu Chatbots und Sprachassistenten, die Oliver Bendel initiiert, können die Ergebnisse frei verwendet werden.