Mit dem Taxi durch Berlin

Die Süddeutsche Zeitung widmete am 5. Juli 2016 die berühmte Seite Drei fünf Personen, die sich mit dem „Zusammenleben von Mensch und Maschine“ beschäftigen, nämlich Oliver Bendel („Maschinenethiker“), Severin Kacianda („Robotikinformatiker“), Volker Hartmann („Jurist“), Lennart Lutz („Roboterrechtler“) und Eric Hilgendorf („Strafrechtsprofessor“). Mit dem Erstgenannten, seines Zeichens studierter Philosoph, promovierter Wirtschaftsinformatiker und Professor an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in der Schweiz, hatte Hannes Vollmuth am 24. April 2016 in Berlin zu einer Taxifahrt abgemacht. Der Unfall des Tesla-Autos in den USA war zu diesem Zeitpunkt noch nicht passiert. Dennoch sprach sich Oliver Bendel dezidiert dafür aus, sowohl automatische als auch autonome Autos zu beschränken. Er sieht sie auf Autobahnen, die wie in Europa in der Regel frei von Fußgängern, Radfahrern und Wendemöglichkeiten sind. In Florida war an einer Kreuzung auf einem Highway ein Sattelschlepper senkrecht zu einem Model S geraten. Der Autopilot mit seinem Auge, der Kamera, hatte die aufragende Fläche des Aufliegers für den Himmel (so die erste Vermutung des Unternehmens) oder ein Straßenschild (so eine zweite Erklärung) gehalten. Der Wissenschaftler und der Journalist fuhren mit dem Taxi von Berlin-Mitte zu einer Autobahn, auf der Roboterautos getestet wurden. Sie unterhielten sich über moralische Maschinen, automatische und autonome Autos – und die Fahrt mit dem Tesla Model S, die Oliver Bendel einige Zeit zuvor absolviert hatte. Er war freihändig über die Autobahn bei Bern geglitten, hatte dem Autopiloten beim Spurhalten und -wechseln vertraut und Spaß dabei. Dennoch hätte er die Kontrolle nicht mehrere Minuten abgegeben. Sein Traum ist es, dass er eines Tages von einem autonomen Auto von Mailand nach Genua befördert wird und entweder aus dem Fenster schauen oder in Ruhe arbeiten kann. Eine Beförderung wie bei einem Zug, aber von Tür zu Tür. Der Artikel ist unter dem Titel „Error“ erschienen.

Abb.: Mit dem Taxi durch Berlin

Ein Maitag in Florida

Raffael Schuppisser von der Aargauer Zeitung war am 1. Juli 2016 im Gespräch mit dem Wirtschaftsinformatiker und Maschinenethiker Oliver Bendel. Thema war der Unfall des Tesla Model S in den USA bei aktiviertem Autopilot. Der Insasse war dabei ums Leben gekommen. Ein Sattelschlepper war über eine Kreuzung auf dem Highway, über welche die Richtung gewechselt werden kann, senkrecht zum PKW geraten, der die weiße Fläche für den Himmel oder ein Schild gehalten hat und unvermindert weitergefahren ist. „Eine Schwachstelle ist die Kamera. Diese lässt sich leicht täuschen.“ (Aargauer Zeitung, 2. Juli 2016) Die Verwechslung begünstigt hat ein ungünstiger Winkel. Der Wissenschaftler rät dazu, in den nächsten Jahren weitere Tests und Experimente zu machen, die Ergebnisse der optischen Sensoren gegenprüfen und hoch- und vollautomatisierte bzw. autonome Autos vorrangig auf Autobahnen ohne Wendemöglichkeiten verkehren zu lassen. Der Artikel vom 2. Juli kann über www.aargauerzeitung.ch/leben/forschung-technik/maschinen-ethiker-analysiert-toedlichen-unfall-die-technik-ist-noch-nicht-so-weit-130397988 aufgerufen werden; zudem ist er am 2. Juli in der gedruckten Ausgabe erschienen.

Abb.: In Florida unterwegs