Meine Freundin, der Roboter

Am 22. März 2025 erschien im österreichischen Standard der Artikel „Meine Freundin, der Roboter“. Joseph Pallinger vom österreichischen Standard hatte dafür Prof. Dr. Oliver Bendel interviewt, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW lehrt und forscht und assoziierter Forscher der Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG) an der Universität Potsdam ist. Es ging um Liebespuppen und Sexroboter sowie um Androiden wie Aria von Realbotix, die die Fähigkeiten von Harmony und Co. haben, aber auch ihre Arme bewegen können. Gedacht sind sie für alle möglichen Einsatzbereiche, etwa für das Hotel oder die Bibliothek. Sie können auch, wie ein Ansprechpartner der Firma gegenüber Oliver Bendel bestätigte, ihr Gegenüber umarmen. Zudem wurde Jessica M. Szczuka von der Universität Duisburg-Essen zum Thema befragt. Oliver Bendel steht Liebespuppen und Sexrobotern neutral gegenüber. Er hält sie weder für die Rettung der Menschheit wie David Levy noch für deren Untergang wie Kathleen Richardson. Der Artikel war bereits am 14. März auf der Website erschienen. Nun kann er mit der gedruckten Ausgabe erworben werden.

Abb.: Harmony mit ihrem Schöpfer Matt McMullen (Foto: Realbotix)

Aria erweist sich nicht als heiße Luft

RealDollX und Realbotix waren über Jahre vor allem für Harmony bekannt, einen der fortgeschrittensten Sexroboter der Welt, bekannt nicht zuletzt durch den Film „Hi, AI“. Prof. Dr. Oliver Bendel konnte den Roboterkopf bei einem Workshop im Jahre 2019 kennenlernen und mit ihm sprechen. Verwendet wurde GPT, wie der anwesende Kino Coursey von Realbotix erklärte, der Harmony mitentwickelt hat. Oliver Bendel konnte ihn dazu gewinnen, den Beitrag „Speaking with Harmony“ zu schreiben, der 2020 in seinem Buch „Maschinenliebe“ erschien. Inzwischen hat sich Realbotix breiter aufgestellt. Man entwickelt soziale Roboter – vor allem weibliche Androiden, aber auch männliche Modelle – u.a. für interaktive Präsentationen. Dabei kommen bewegliche Arme und Hände zum Einsatz. Das neue Flaggschiff des Unternehmens ist Aria, die u.a. bei einer Messe 2024 für Aufsehen gesorgt hat. Die beweglichen Arme und Hände könnten auch Harmony zugute kommen, etwa bei Umarmungen. Vor allem wird damit aber eine Gestik möglich, die die bereits vorhandene überzeugende Mimik unterstützt. Die Sprachfähigkeiten werden bei den allgemeinen Modellen künftig über mehrere Sprachmodelle hergestellt. Weitere Entwicklungen werden bei einem Treffen im März 2025 besprochen, für das die Teams aus Texas, Nevada und Kalifornien an einem Ort zusammenkommen.

Abb.: Die Roboterfrau Aria (Foto: Robotix)

Roboter der Lust

„Die Digitalisierung hat längst auch unser Sexleben erfasst: Dating-Apps, ferngesteuerte Vibratoren, virtuelle Pornowelten. Nun steht mit humanoiden Sexrobotern der nächste große Schritt bevor. Worauf muss sich unsere Gesellschaft einstellen?“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Nora Belghaus, der am 28. Dezember 2019 in der TAZ erschienen ist. Zu Wort kommt u.a. Oliver Bendel, der sich mit Sexrobotern aus technischer und ethischer Perspektive befasst. Dabei interessieren ihn auch Details, etwa die Haut, der Mund, die Ohren und die Augen von Harmony. Der Hersteller, Realbotix aus San Marcos im San Diego County, ist offen gegenüber Hochschulen und hat Ende 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei einem Workshop in Potsdam ein Kopfmodell zur Verfügung gestellt. Oliver Bendel war unter ihnen und hat Harmony eingehend untersucht. Zudem hat er beobachtet, wie die Anwesenden auf sie reagierten. Umringt war sie vor allem von Frauen – die einen zeigten sich hingewandt, die anderen wirkten angeekelt. Diese Polarisierung scheint sich auch in der Literatur widerzuspiegeln, von Kate Devlin – die zum Workshop eingeladen, aber leider verhindert war – bis Kathleen Richardson. Der Artikel „Roboter der Lust“ ist in der Printausgabe zu finden. Eine elektronische Version ist über taz.de/!5650790/ abrufbar.

Abb.: Harmony in Potsdam

Living with Harmony

„Living with Harmony“ by Kino Coursey, Susan Pirzchalski, Matt McMullen, Guile Lindroth, and Yuri Furuushi is a book chapter of „AI Love You“ by Yuefang Zhou and Martin H. Fischer. From the abstract: „Existing personal assistants and agents are by design limited in their ability to form or encourage close personal bonds. The Harmony system is designed to be a customizable personal companion agent capable of close personal interaction via the user’s phone, virtual reality headset, as well as through a physical interactive android body. In this chapter, we will describe the history that led to Harmony’s creation, the unique challenges and the overall system design. We will also look at user reactions to the system and anticipated future developments.“ (Abstract) Other authors in the book are Jessica M. Szczuka, Melinda A. Mende, John Danaher, Giuseppe Lugano, Yuefang Zhou, Martin H. Fischer, and Oliver Bendel. Some of them met at the international workshop „Learning from Humanoid AI: Motivational, Social & Cognitive Perspectives“ at the University of Potsdam on 30 November and 1 December 2019.

Fig.: Harmony in Potsdam