Oliver Bendel als „Gast am Mittag“ bei SRF 1

„In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit dem Zusammenleben von sozialen Robotern mit Menschen und mit dem Potenzial von künstlicher Intelligenz. Auf seinem Gebiet ist er eine Autorität.“ (Website SRF) Mit diesen Worten wird vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eine Sendung mit Prof. Dr. Oliver Bendel aus Zürich angekündigt. Es geht darin um „Chancen und Grenzen von Pflege- und Sexrobotern“. „Der Professor für Maschinen- und Roboterethik an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Oliver Bendel, erzählt im Gespräch ‚Gast am Mittag‘ um 13 Uhr, warum es Umarmungsroboter braucht, was junge Männer an Sexrobotern, die aussehen wie Feen, anzieht und warum er eine Patientenverfügung zum Einsatz von Therapierobotern erstellt hat. Das Gespräch führt Sandra Schiess.“ (Website SRF) „Gast am Mittag“ mit Prof. Dr. Oliver Bendel läuft am 29. Mai 2023 auf SRF 1. Zusätzlich erscheint an diesem Tag ein Interview mit ihm in schriftlicher Form auf der Website.

Abb.: Der Gründer von Abyss Creations mit seiner Harmony (Foto: Realbotix)

Crash

Die junge Schweizerin Nathalie Matter hat für Kanal K einen hörenswerten einstündigen Radiobeitrag zum Thema „Crash“ gemacht. Gesendet wurde er am 1. April 2020. Es geht um etwas andere Zugänge zu Autounfällen. Zu Wort kommen u.a. der Kultur- und Medienwissenschaftler Johannes Binotto, der Markenberater Petter Glassen, der Fotograf Raffael Waldner und der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel. Es ist ein Mosaik an Ideen, Thesen und Analysen geworden, das neugierig macht auf das, was in der „Sendung über Mensch-Auto-Beziehungen“ mit dem Titel „Mensch, Auto!“ noch kommen mag. Man lernt, dass Autounfälle auch erotisch und ästhetisch gedeutet werden können. Man versteht, dass wir mit autonomen Autos vielleicht nicht gut umgehen können, dass wir uns an sie anpassen müssen und sie nicht wirklich hassen können, wenn Unfälle passieren. „Kanal K ist das Musik-, Community- und Ausbildungsradio im Raum Aargau/Solothurn und erreicht 35’000 Hörerinnen und Hörer. Das Programm hebt sich thematisch, kulturell und musikalisch von den kommerziellen Radios ab.“ (Website Kanal K) Weitere Informationen über www.kanalk.ch.

Abb.: Ein Crash ohne Folgen

Über Gespenster der künstlichen Intelligenz

Im Salzburger Nachtstudio auf Ö1 wird am 16. Mai 2018 die Sendung „Alexa lacht“ mit dem Untertitel „Maschinen und andere Gespenster der künstlichen Intelligenz“ ausgestrahlt. Aus der Beschreibung: „Die Differenz zwischen Mensch und Maschine ist längst kleiner geworden in unserem smarten Alltag. Maschinen, die immer selbständiger handeln und entscheiden, ziehen als Saug- und Mähroboter, als Pflege-, Spiel-, Service- oder Sexroboter, als Überwachungs- und Kampfroboter in die menschliche Lebenswelt ein. Das erfordert Regeln im Umgang zwischen Mensch und Maschine sowie eine ethische Reflexion der Programmierung. Der Maschinenethiker Oliver Bendel, die Philosophin Janina Loh und die Informatikerin Joanna Bryson reflektieren diese Problematik in ihrer Forschungsarbeit. Was ist menschliche Projektion im Umgang mit Technologien, und wie ‚verhält‘ sich die Maschine dazu? Der Spuk von Sprachassistentin Alexa, die zuweilen gestört lacht, lässt sich beheben, aber Alexa wertet längst menschliche Gewohnheiten aus und steuert uns.“ (Website Ö1) Weitere Informationen über oe1.orf.at/programm/20180516/513712.

Abb.: Gespenster der künstlichen Intelligenz