Miss Tammy

Die Maschinenethik, die vor zehn Jahren oft noch als Kuriosität abgetan wurde, ist inzwischen Alltagsgeschäft. Sie ist etwa gefragt, wenn man bei Sprachmodellen bzw. Chatbots sogenannte Guardrails einzieht, über Alignment in der Form von Finetuning oder über Prompt Engineering. Wenn man GPTs erstellt, hat man das „Instructions“-Feld für das Prompt Engineering zur Verfügung. Dort kann der Prompteur oder die Prompteuse bestimmte Vorgaben und Einschränkungen für den Chatbot erstellen. Dabei kann auf Dokumente verwiesen werden, die man hochgeladen hat. Genau dies macht Myriam Rellstab derzeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW im Rahmen ihrer Abschlussarbeit „Moral Prompt Engineering“, deren Ergebnisse sie am 7. August 2024 vorgestellt hat. Als Prompteuse zähmt sie das auf GPT-4o basierende GPT, mit Hilfe ihrer Anweisungen und – dies hatte der Initiator des Projekts, Prof. Dr. Oliver Bendel, vorgeschlagen – mit Hilfe von Netiquetten, die sie gesammelt und dem Chatbot zur Verfügung gestellt hat. Der Chatbot wird gezähmt, der Tiger zum Stubentiger, der Löwe zum Hauslöwen, der ohne Gefahr etwa im Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Nun ist es bei GPT-4o so, dass schon vorher Guardrails eingezogen wurden. Diese wurden einprogrammiert oder über Reinforcement Learning from Human Feedback gewonnen. Man macht also genaugenommen aus einem gezähmten Tiger einen Stubentiger oder aus einem gezähmten Löwen einen Hauslöwen. Das GPT liegt nun vor, von Myriam Rellstab auf den Namen Miss Tammy getauft (von engl. „to tame“, „zähmen“). Es liegt bei allen relevanten Kriterien über dem Standardmodell, mit dem es verglichen wurde, gibt etwa angenehmere, hilfreichere und präzisere Antworten auf die Fragen von verunsicherten oder verzweifelten Schülern und Schülerinnen. 20 Testpersonen aus einer Schulklasse standen dabei zur Verfügung. Moral Prompt Engineering hat mit Miss Tammy einen vielversprechenden Start hingelegt.

Abb.: Miss Tammy in Aktion