informationsethik.net wird drei

informationsethik.net feiert. Fast 150 Beiträge im Blog, ein Literaturverzeichnis zu Informationsethik und Maschinenethik und DAS KLEINE LEXIKON DER INFORMATIONSETHIK mit ca. 200 Begriffen – das ist die Bilanz nach drei Jahren. Betrieben werden Website und Blog von Oliver Bendel. Es handelt sich um ein privates Projekt. Es gibt keine Werbung, wenn man von dem Verweis auf das Buch „Die Rache der Nerds“ (mit Gedanken und Geschichten zur Informationsethik) absieht. Fusioniert wurde informationsethik.net mit informationsethik.info, einem wissenschaftlichen Projekt, das von der schweizerischen Ernst Göhner Stiftung unterstützt wurde. Deshalb finden sich nun z.B. auch Materialien, eine Experten- und eine Linkliste auf der Website. Man darf gespannt sein, wo informationsethik.net im Jahre 2016 steht.

Moral auf Knopfdruck gibt es nicht

In der Ausgabe 5/2014 der UnternehmerZeitung ist ein Interview zu informationsethik.info erschienen. Die Plattform wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft FHNW betrieben und von der Ernst Göhner Stiftung unterstützt. Im Teasertext heißt es: „Eine neue Plattform der Hochschule für Wirtschaft FHNW widmet sich Informationsethik und Medienkompetenz. Initiator Oliver Bendel stellt sie vor.“ Das Interview führte die Historikerin Nathalie Baumann. Auf eine ihrer Fragen lautet die Antwort: „Moral auf Knopfdruck gibt es nicht, auch nicht bei informationsethik.info. Aber besser informierte und ‚ausgerüstete‘ Konsumenten und Unternehmer können und müssen stärker in die Pflicht genommen und zur Verantwortung gezogen werden.“ Der Zweiseiter kann kostenlos heruntergeladen werden.

Abb.: Plattform informationsethik.info

Eine Plattform im Wandel

informationsethik.info ist ein Projekt des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und wird von der Ernst Göhner Stiftung unterstützt. Es wird von Prof. Dr. Oliver Bendel geleitet. Mehrere Monate musste die Plattform mit einem provisorischen Design auskommen. Ende Dezember 2013 fiel der Startschuss für eine erste Phase der Verwandlung. Ein neues Template wurde gewählt (das ebenfalls „responsive“ ist), die Fotografie im Willkommenstext wurde verkleinert und rutschte in den Header hoch, eine Rubrik „Begriff des Monats“ wurde eröffnet. Es handelt sich also nicht nur um alten Wein in neuen Schläuchen. In den nächsten Monaten werden Design und Content weiterentwickelt. Wer das Projekt unterstützen will, in welcher Form auch immer, ist von den Betreibern dazu eingeladen. Die E-Mail-Adresse findet sich auf informationsethik.info in der Rubrik „Kontakt“.