Beitrag zu Open Educational Resources

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz (etwa Creative Commons oder GNU General Public License) veröffentlicht werden. Diese ermöglicht den kostenlosen (mehrheitlich insgesamt bedingungslosen) Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Verbreitung durch andere Personen und Gruppen ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber – gemeinnützige Organisationen, Hochschulen und Unternehmen sowie Privatpersonen – selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. OER können sowohl Lehr- als auch Lernmaterialien sein und damit unterschiedliche Funktionen im formalen und informellen Lernen erfüllen. Zu OER ist am 4. Juli 2017 im Wirtschaftslexikon von Springer Gabler ein Beitrag von Oliver Bendel erschienen. Auch die Perspektive der Informationsethik wird eingenommen: „Die Informationsethik findet auf diesem Gebiet zahlreiche Forschungsgegenstände, etwa die Sicherstellung der Qualität oder die Vertrauenswürdigkeit der Quelle der Information, die Gewährleistung der Informationsfreiheit sowie die Überwindung des digitalen Grabens.“ (Gabler Wirtschaftslexikon) Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/open-educational-resources.html aufgerufen werden.

Abb.: OER sind wichtig für E-Learning und Blended Learning

Informationsethik in Bibliotheken

Die Ergebnisse des EU-Projekts „Digital Literacy 2.0“ werden am 22. Januar 2014 ab 10.30 Uhr in Berlin (Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b) vorgestellt. Ab 11.30 Uhr werden drei Workshops durchgeführt, „DLit2.0 and special target groups“, „DLit2.0 and seniors“ und „DLit2.0 and libraries“. Um 16 Uhr findet eine Paneldiskussion zum Thema „Information ethics in Libraries and other Public Internet Access Points – what role can Open Educational Resources and training curricula like DLit2.0 play?“ statt. Auf der Website www.digital-literacy2020.eu heißt es: „External speakers are invited to join the panel. If you like to share your ideas as speaker please contact kschuberth@digitale-chancen.de.“ Weitere Informationen sind über die genannte Website verfügbar.

Abb.: Eine Benutzerin in der Bibliothek