How the Morality Menu Works

From June 2019 to January 2020 the Morality Menu (MOME) was developed under the supervision of Prof. Dr. Oliver Bendel. With it you can transfer your own morality to the chatbot called MOBO. First of all, the user must provide various personal details. He or she opens the „User Personality“ panel in the „Menu“ and can then enter his or her name, age, nationality, gender, sexual orientation, and hair color. These details are important for communication and interaction with the chatbot. In a further step, the user can call up the actual morality menu („Rules of conduct“) via „Menu“. It consists of 9 rules, which a user (or an operator) can activate (1) or deactivate (0). The behaviors 1 – 8, depending on how they are activated, result in the proxy morality of the machine (the proxy machine). It usually represents the morality of the user (or the operator). But you can also give the system the freedom to generate its morality randomly. This is exactly what happens with this option. After the morality menu has been completely set, the dialogue can begin. To do this, the user calls up „Chatbot“ in the „Menu“. The Chatbot MOBO is started. The adventure can begin! A video of the MOBO-MOME is available here.

Fig.: The components of the MOBO-MOME

9 Schieberegler, 18 Moralvorstellungen

Die Idee eines Moralmenüs (MOME) entstand 2018 im Kontext der Maschinenethik. Damit sollte es möglich sein, die Moral einer Person auf eine Maschine zu übertragen. Auf einem Display bekommt man verschiedene Verhaltensregeln angezeigt und kann diese über Schieberegler aktivieren oder deaktivieren. Oliver Bendel entwickelte zwei Designstudien, eine für einen tierfreundlichen Staubsaugroboter namens LADYBIRD, eine andere für einen Sprachassistenten wie Google Duplex. Ende 2018 schrieb er an der Hochschule für Wirtschaft FHNW ein Projekt aus. Drei Studenten – Ozan Firat, Levin Padayatty and Yusuf Or – implementierten von Juni 2019 bis Januar 2020 das MOME für einen Chatbot mit dem Namen MOBO. Der Benutzer macht Angaben zu seiner Person und aktiviert oder deaktiviert dann neun verschiedene Verhaltensregeln. MOBO gibt Komplimente oder gibt keine Komplimente, antwortet voller Vorurteile oder ohne Vorurteile, bedroht den Gesprächspartner oder bedroht ihn nicht. Dabei geht er auf jeden Benutzer individuell ein, nennt dessen Namen – und spricht ihn je nach Einstellung formell oder informell an. Ein Video zum MOBO-MOME ist hier abrufbar.

Abb.: Auch hier gibt es Schieberegler