Mit Philipp Wyss, damals stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop, heute Vorsitzender, hatte Oliver Bendel im Jahre 2019 ein Gespräch geführt. Der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph bemängelte, dass der Käse bei Coop in der Regel nicht deklariert ist, weder als verpacktes Produkt im Regal noch als offene Ware an der Käsetheke. Man erfährt nicht, ob er vegetarisch oder nichtvegetarisch ist, also ob er mit mikrobiellem Lab (bzw. entsprechenden Mitteln) oder mit tierischem Lab hergestellt wurde. Der Coop-Chef, ein gelernter Metzger, versprach Abhilfe – getan hat sich nichts. Die PDFs mit Listen mikrobieller Käsesorten, die bei manchen Detailhändlern angeboten werden, sind meistens veraltet, unvollständig und insgesamt unbrauchbar. Bei den Herstellern herrscht bis auf wenige Ausnahmen eisernes Schweigen. Im Ausland gibt man oft die Inhaltsstoffe direkt beim Produkt an oder verwendet sogar das Vegilabel. Oliver Bendel beanstandete ferner, dass die Mitarbeiter an der Käsetheke, ja sogar die Chefs der Molkereiabteilungen nicht die Unterschiede beim Käse kennen, also letztlich gar nicht wissen, wie dieser hergestellt wird. Wenn man nach vegetarischem Käse fragt, wird man meist auf den veganen verwiesen (der keine Milch enthält), oder man erntet ratlose Blicke. Philipp Wyss sprach damals selbst davon, dass die Mitarbeiter überfordert seien. Aber das kann man ändern, indem man sie weiterbildet. Bei Coop und übrigens auch bei Migros (mit Ausnahme von Alnatura) ist man kaum daran interessiert, Transparenz bezüglich der Milchprodukte herzustellen. Aus Sicht von Wirtschaftsethik und Verbraucherschutz ist das eine unbefriedigende Situation.
Barney ist ein schwarzer oder schwarz-weißer, elegant anmutender Roboterarm, der in einem festgefügten Setting samt Kaffeevollautomat oder in einer barhaften Installation mit Cocktailzutaten agiert und interagiert. Er basiert auf dem P-Rob-Modell von F&P Robotics. Seine Tour durch die Schweiz hat im Mai 2022 begonnen, im Rahmen der „Mocktail-Bar“-Aktion der Migros. Das Wort „Mocktail“ (engl. „to mock“: „nachahmen“, „vortäuschen“) bezeichnet einen Cocktail ohne Alkohol. Praktischerweise beginnt es auch mit einem großen M. Der Detailhändler verzichtet in seinen Läden auf Alkoholisches, was vor kurzem durch eine Abstimmung der Genossenschaftsmitglieder bestätigt wurde. Barney – derzeit in Wetzikon anzutreffen – nimmt nach der Bestellung des Gastes an der Theke ein Glas, hält es unter verschiedene Zapfhähne, über denen zur Zierde schlanke Flaschen angebracht sind, und stellt so die Grundlage des Getränks zusammen. Das Finishing, etwa das Bestücken mit Früchten, erledigen menschliche Barkeeper in einem separaten Bereich. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit beobachtet Lea Peier derzeit mehrere Modelle im Betrieb, neben Barney Bar auch die Smyze RoboBar. Die Bachelorarbeit wird betreut von Prof. Dr. Oliver Bendel.
An einem Fraunhofer-Institut wurde vor 15 Jahren „Das gläserne Produkt“ von Oliver Bendel konzipiert. Es wird in seinem Buch „Die Rache der Nerds“ beschrieben: „Der Kunde interessiert sich im Tante-Emma-Laden oder im Supermarkt für ein bestimmtes Produkt. Er scannt mit dem Handy eine ID auf der Verpackung ein. Die ID wird mit einem persönlichen Profil gematcht, das auf dem Handy oder einem Server liegt. Auf dem Display wird eine Empfehlung angezeigt, etwa mithilfe eines Ampelsystems. Der Kunde weiß sofort, ob sich das Produkt für ihn eignet (grün) oder nicht (rot). Oder ob er sich anderweitig informieren sollte (gelb).“ Neben Vegetariern stellte man sich Allergiker und Diabetiker als Zielgruppen vor. Inzwischen hat sich viel getan. Es gibt Informationssysteme und Deklarationsfortschritte. In Deutschland wird z.B. Käse, der mit mikrobiellem Lab hergestellt wird, oftmals direkt auf der Verpackung als vegetarisch gekennzeichnet. In der Schweiz weigern sich Coop und Migros, das zu tun bzw. die Produzenten dazu anzuhalten. Zudem haben sie kaum hochwertige vegetarische Hart- und Halbhartkäse im Angebot, wie Gluschtig, Bachtelberger oder bestimmte Emmentaler-Sorten. Aus der Perspektive eines Vegetariers, der Milchprodukte wie Käse verzehrt, Kälberlab aber ablehnt, haben sie weder ein gläsernes noch ein gutes Produkt.
Beim Herbstevent der Alumniorganisation der FHNW am 23. Oktober 2017 in der Migros-Zentrale in Zürich traf Prof. Dr. Oliver Bendel vor seiner Keynote mit dem humanoiden Pepper zusammen. Die beiden tauschten Freundlichkeiten aus, kamen aber auch zu existenziellen Fragen. Der Mensch sprach zum Roboter: „Ich weiß, dass du Emotionen zeigen kannst, aber keine hast. Macht dir das Sorgen?“ Dieser gab zurück: „Ich habe eigentlich nie Sorgen – außer wenn meine Batterie fast leer ist!“ Eine weitere Keynote hielt Cornelia Diethelm, Direktorin für die Nachhaltigkeitsstrategie und das Issue Management der Migros. Auf dem Podium diskutierten dann neben den beiden Genannten noch Dr. Doris Aebi, Co-Gründerin der aebi+kuehni AG, Vizepräsidentin des Verwaltungsrat des Migros-Genossenschafts-Bunds und Mitglied des Fachhochschulrats FHNW, sowie Dr. Anne Herrmann, Dozentin für Wirtschaftspsychologie und Studiengangleiterin MAS Business Psychology, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Rahel Walser vom SRF moderierte den Event, der sich um Robotik, KI und Ethik drehte und den Titel „Verantwortung 4.0“ trug.
Der Herbstevent der Alumniorganisation der FHNW trägt den Titel „Verantwortung 4.0“. Er findet am Montag, 23. Oktober 2017 in Kooperation mit dem Migros-Genossenschafts-Bund in Zürich statt. Aus dem Ankündigungstext auf der Website: „Eine einführende Keynote zur Herleitung des Begriffes ‚Verantwortung 4.0‘ wird von Frau Cornelia Diethelm, Direktorin für die Nachhaltigkeitsstrategie und das Issue Management der Migros, präsentiert. Im Anschluss wird Prof. Dr. Oliver Bendel, Experte für Maschinenethik am Institut für Wirtschaftsinformatik der FHNW, eine Keynote mit dem und zum humanoiden Roboter Pepper halten.“ Auf dem Podium werden neben den beiden Genannten noch Dr. Doris Aebi, Co-Gründerin der aebi+kuehni AG, Vizepräsidentin des Verwaltungsrat des Migros-Genossenschafts-Bunds und Mitglied des Fachhochschulrats FHNW, sowie Dr. Anne Herrmann, Dozentin für Wirtschaftspsychologie und Studiengangleiterin MAS Business Psychology, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, sein. Rahel Walser vom SRF moderiert die Podiumsdiskussion. Weitere Informationen über www.alumni-fhnw.ch.