Around 70 International Organizations Demand the Break-up of the Large IT Groups

„The current model of the global digital economy is broken and dysfunctional, in part due to the stranglehold of a handful of powerful technology corporations who reap enormous profits while presiding over a growing and wide-ranging set of harms to people, society, the economy and the environment. A key source of these firms‘ unprecedented size and power is their control over essential digital services and infrastructure – granting them not only effective monopolies over markets such as advertising, retail, and social media, but also running the operating systems, software and cloud infrastructure that underpins much of the wider economy and many governments and businesses rely on.“ (Beyond Big Tech, September 2024) The executive summary of „Beyond Big Tech“ begins with these words. Under the heading „A positive vision for a new and fair digital economy“, the white paper states: „This white paper sets out an initial high-level framework for a long-term ‚Beyond Big Tech‘ agenda for states, policymakers, civil society, workers and other allies to dismantle these digital fiefdoms and encourage the emergence of a fair digital economy that is open, decentralised, and serves the common good, not just private profit.“ (Beyond Big Tech, September 2024) The document can be downloaded from www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/Beyond-Big-Tech-White-Paper.pdf.

Abb.: Big tech on the road

META für Daniel Andrew Wunderer

Bei der IDEepolis am 19. Juni 2024 wurden zwei Medienschaffende mit dem Medienethik-Award META ausgezeichnet. Dies meldete die Hochschule der Medien Stuttgart am darauffolgenden Tag. „In der Kategorie TV nahm Daniel Andrew Wunderer den Preis für seinen Film ‚Flash Wars – KI im Krieg‘ entgegen, der am 14. März 2024 im rbb Fernsehen lief. Der Film geht der Frage nach, wie sich Kriege und Konflikte verändern, wenn künftig KI und autonome Waffensysteme über Sieg und Niederlage entscheiden. Nach Ansicht der Jury gelingt dem Filmemacher ein außerordentliches Maß an Aufklärung, indem er das hochkomplexe und aktuelle Thema mittels zahlreicher Experten aus den verschiedensten Perspektiven und in seiner ganzen Breite und Tiefe darstellt. Dabei fächert er sämtliche ethische Fragestellungen auf und regt so enorm zur Reflexion an.“ (Medienmitteilung HdM, 20. Juni 2024) Die Laudatio hielt Jasmin Müller.

Abb.: Die Laudatorin bei ihrer Laudatio

META für Carina Schroeder

Bei der IDEepolis am 19. Juni 2024 wurden zwei Medienschaffende mit dem Medienethik-Award META ausgezeichnet. Dies meldete die Hochschule der Medien Stuttgart am darauffolgenden Tag. „In der Kategorie Radio überzeugte Carina Schroeder mit ihrem Beitrag „Dürfen wir Maschinen verletzen?“ für die Sendung Zeitfragen (Deutschlandfunk Kultur), ausgestrahlt am 15. Juni 2023. Sie stellt darin das Verhalten des Menschen gegenüber Robotern in den Fokus und zeigt auf, dass die titelgebende Frage kein bloßes Gedankenexperiment ist, sondern gesellschaftliche und ethische Relevanz für unsere Zukunft besitzt. Die Jury lobt die präzise und nachvollziehbare Analyse, mit der Carina Schroeder beschreibt, dass eine schlechte Behandlung von willenlosen Maschinen Rückwirkungen auf unsere Empathiefähigkeit haben und damit zu unserem eigenen Schaden sein kann.“ (Medienmitteilung HdM, 20. Juni 2024) Die Laudatio hielt Katharina Siebecke-Yrisarry.

Abb.: Die Laudatorin mit dem Preis

20. Verleihung des Medienethik-Awards META

Im Rahmen der Tagung IDEepolis 2024 an der Hochschule der Medien in Stuttgart fand die 20. Verleihung des Medienethik-Awards META statt. Dieser „versteht sich als Qualitätssiegel für eine werteorientierte Berichterstattung und möchte die Aufmerksamkeit auf ethische Fragestellungen lenken“ (Website Meta). Der Preis wird jährlich von Studierenden an Journalisten, Redaktionen und andere Medienschaffende vergeben. Gewinner waren dieses Jahr Carina Schroeder mit ihrem Beitrag „Dürfen wir Maschinen verletzen?“ (Kategorie Radio, Laudatorin: Katharina Siebecke-Yrisarry) und Daniel Andrew Wunderer mit seinem Beitrag „Flash Wars – KI im Krieg“ (Kategorie TV, Laudatorin: Jasmin Müller). Initiatorin des Medienethik-Awards META ist Prof. Dr. Petra Grimm von der Hochschule der Medien.

Abb.: Links Daniel Andrew Wunderer, vor ihm Petra Grimm, ganz rechts Carina Schroeder

The Next Babel Fish

The idea of a Babel Fish comes from the legendary novel or series of novels „The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy“. Douglas Adams alluded to the Tower of Babel. In 1997, Yahoo launched a web service for the automatic translation of texts under this name. Various attempts to implement the Babel Fish in hardware and software followed. Meta’s SeamlessM4T software can handle almost a hundred languages. In a blog post, the American company refers to the work of Douglas Adams. „M4T“ stands for „Massively Multilingual and Multimodal Machine Translation“. Again, it is a language model that makes spectacular things possible. It has been trained on four million hours of raw audio. A demo is available at seamless.metademolab.com/demo. The first step is to record a sentence. The sentence is displayed as text. Then select the language you want to translate into, for example Japanese. The sentence is displayed again in text form and, if desired, in spoken language. A synthetic voice is used. You can also use your own voice, but this is not yet integrated into the application. A paper by Meta AI and UC Berkeley can be downloaded here.

Fig.: A replica of the Tower of Babel