Versuch über die Kultur

„Unter Kultur … wird das vom Menschen materiell und immateriell Geschaffene verstanden, im Gegensatz etwa zur Natur. Landschaften wandeln sich zu Kulturlandschaften, in Forst- und Landwirtschaft wachsen in systematischer und kultivierter Form sowohl Pflanzen als auch Tiere heran (Kulturflächen in Verbindung mit Bodenkultur), Dörfer, Städte, Gewerbegebiete und Industrieanlagen wuchern ebenso wie Straßennetze und Schienenstränge für den Verkehr (Kulturflächen im Zusammenhang mit Siedlungs- und Betriebsflächen).“ So beginnt ein Beitrag von Oliver Bendel, erschienen am 30. November 2020 im Gabler Wirtschaftslexikon. Am Ende werden ethische Überlegungen angestellt: „Umwelt- und Tierethik können dies thematisieren und problematisieren, Umwelt- und Tierschutz dem entgegentreten. Technik-, Informations- und Roboterethik widmen sich den Folgen des Einsatzes von Technik bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien und (teil-)autonomen Maschinen, Wirtschaftsethik und speziell Unternehmensethik den Abhängigkeiten von Kultur und Wirtschaft und der Tendenz von Konzernen, die Kultur (respektive Ideologie) des Wachstums als Raubbau an der Natur zu zelebrieren.“

Abb.: Spielkultur

Natur, Kultur und Technik

„Unter Natur wird der Teil der Welt verstanden, der nicht vom Menschen geschaffen wurde, sondern der von selbst entstanden ist. Bei einem engen Begriff ist die Natur der Erde gemeint, die natürliche Umwelt, bei einem weiten die Natur des Kosmos, sodass beispielsweise der Mond und die Sonne zur Natur zu zählen wären.“ Nach diesen und weiteren einleitenden Worten wendet sich der neue Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon dem Zusammenhang zwischen Natur, Kultur und Technik zu. Über Natur und Technik heißt es:Der Natur gegenübergestellt wird zudem die Technik, die man als Teil der Kultur auffassen kann. Aus ihr heraus entstehen Geräte, Maschinen und Systeme, die der Beherrschung oder dem Verständnis der Natur dienen. Nur wenige Tiere können Artefakte im Sinne von Werkzeugen hervorbringen und diese dann nutzen. Der Homo faber bezwingt mit technischen Mitteln seine Mitmenschen und seine Umwelt. Die Kulturtechnik der Schrift ermöglicht Literatur und Wissenschaft.“ Ein weiterer Abschnitt gehört der Beziehung zwischen Natur und Wirtschaft. Am Ende kommen Tierethik, Technikethik, Informationsethik und Roboterethik zu Wort. Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/natur-122426 abgerufen werden.

Abb.: Natur, Kultur und Technik

Kultur und Informatik

Die 13. Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“ am 28. und 29. Mai 2015 im Bode-Museum zu Berlin stellt nach Angaben der Veranstalter (Forschungsgruppe INKA an der HTW Berlin und andere) die Heraus­forderungen und Entwicklungstendenzen im Bereich der Cross Media in den Mittel­punkt. „Die Konferenz richtet sich einerseits an Kultur­politiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativ­wirtschaft, an Kommuni­kations­wissen­schaft­ler, Kultur- und Kunst­akteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.“ (Website INKA-HTW) Themen sind Cross-Media-Technologien, die Verflechtung und gegenseitige Beeinflussung von Kultur und Informatik, der Einfluss von Kunst und Kultur auf die Gestaltung der Zukunft, die intuitive Benutzung von Mediensystemen sowie Ethik in Kultur und Informatik. Themenvorschläge für Vorträge, Kurzvorträge, Plakate oder Demonstrationen müssen bis 10. Januar 2015 in englischer Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen über inka.htw-berlin.de/kui/15/.

Abb.: Das Alte Museum in der Nähe des Bode-Museums