Serviceroboter könnten uns helfen

Wir erleben seit den 1980er-Jahren eine Krise nach der anderen: Epidemien und Pandemien, von Menschen mitverursachte Naturkatastrophen, Unfälle mit Atomkraftwerken, Kriege vor der Haustür. Pflegekräfte, Reparatur- und Bergungsteams sind im Dauereinsatz und oft überlastet. Serviceroboter könnten uns viel Arbeit abnehmen. Das meinte jedenfalls der Ethiker und Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel aus Zürich in seinem Kommentar „Serviceroboter könnten uns helfen“ im Deutschlandfunk am 18. August 2022 in der Sendung „Politisches Feuilleton“. Dabei hält er nicht nur den Einsatz von kegel- und kistenförmigen Transport- und Sicherheitsrobotern für nützlich, sondern auch die Weiterentwicklung von animaloiden und humanoiden Modellen wie Spot und Atlas, die sich auf Beinen in schwierigem Gelände fortbewegen können. Zudem werden Wasser- und Unterwasserroboter immer wichtiger. Ergänzt wird das ganze System durch Drohnen, etwa Quadrokopter. Dass ein solches System überhaupt vorhanden und einsatzfähig ist, ist Aufgabe der Städte und Kommunen. Sie müssen sich Kohorten von Servicerobotern zulegen, die dann autonom unterwegs sind oder ferngesteuert werden. Die Audiodatei kann über www.deutschlandfunkkultur.de/krise-roboter-arbeitsteilung-100.html heruntergeladen werden.

Abb.: Oliver Bendel stellt bei einer Konferenz einen humanoiden Serviceroboter vor

Über den Krieg

„Krieg ist ein nationaler oder internationaler Konflikt, bei dem die gegnerischen Parteien Streitkräfte, mehr oder weniger schwere Waffen sowie physische und psychische Gewalt einsetzen, um ihre politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Ziele zu erreichen. Es werden Gebäude, Verkehrswege und Infrastrukturen zerstört, Soldaten und Zivilisten umgebracht, verletzt, gefoltert und vergewaltigt, um die Übermacht zu erhalten und die Moral des Gegners zu zermürben, und nebenbei Tiere getötet und die Umwelt verstrahlt, verseucht und geschädigt.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel im Gabler Wirtschaftslexikon. Es wird auf Militärroboter und auch speziell auf Kampfroboter eingegangen und der Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Krieg dargestellt. Am Ende wird die Perspektive der Ethik eingenommen, insbesondere der Militärethik, der Technik- und Informationsethik sowie der Maschinenethik, ferner der Wirtschaftsethik und der Tierethik. Der Beitrag, der am 28. Juni 2022 erschienen ist, kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/krieg-124146 aufgerufen werden.

Abb.: Demonstration gegen den Ukrainekrieg in Zürich

 

Vereint gegen Putler

Gegen Putins Krieg in der Ukraine engagiert man sich auf unterschiedliche Weise. Die einen gehen in Berlin, Zürich, Wien, Paris oder Tokio auf die Straße. Sie tragen Schilder mit dem Bild von Putler – ein Neologismus aus „Putin“ und „Hitler“ – oder schwenken Fahnen. Die anderen versuchen russische Systeme anzugreifen, wie im Falle von Anonymous. Anonymous ist ein Label für Hacker, die sich als Aktivisten verstehen. Man engagiert sich z.B. für Meinungsfreiheit, gegen das Urheberrecht oder gegen Krieg. Der Aktivismus wird zum sogenannten Hacktivismus. Während des Ukraine-Kriegs wurden bereits mehrfach russische Einrichtungen und Websites angegriffen und lahmgelegt, häufig mit Hilfe von DDoS (Distributed Denial of Service). Bekannt ist Anonymous auch für Doxing. Wieder andere sind vor Ort und stellen sich den Invasoren mit Worten oder Waffen entgegen. Autonome Kampfroboter spielen dabei bisher kaum eine Rolle. Der Krieg wird in konventioneller Weise geführt, und Moskau greift zu einem Teil auf veraltete Technik zurück. Alle, die sich engagieren, haben ein Ziel: Sie wollen den Krieg in der Ukraine so bald wie möglich beenden.

Abb.: Bei einer Demonstration in Zürich am 5. März 2022