Bei der KI & Robotics4Retail-Konferenz 2024 in Bonn hält Prof. Dr. Oliver Bendel am 25. September 2024 die Keynote zum Thema „Serviceroboter aus technischer, ökonomischer und ethischer Perspektive“. Aus der Vorankündigung: „Serviceroboter haben sich als Reinigungs-, Transport- und Sicherheitsroboter verbreitet. Als Saug- und Wischroboter sind sie im Haushalt, am Flughafen und auf der Hotelanlage anzutreffen. Als Transportroboter fahren sie in der Fabrik und in Lagerhallen umher, verkehren im Restaurant zwischen Buffet und Küche oder bringen in Städten die Bestellungen zum Kunden. In der Form sozialer Roboter beraten und bedienen sie uns in Shopping Malls oder unterhalten unsere Kinder, während wir einkaufen. Vor der Tür stehen universelle Roboter, menschenähnliche Maschinen, die morgens in Produktion und Logistik helfen, nachmittags den Garten umgraben und abends mit uns Tennis spielen. Verbunden werden sie mit multimodalen Sprachmodellen, die ihre Steuerung und Wahrnehmung ermöglichen bzw. verbessern. Der Vortrag stellt Anwendungsfälle der genannten Art vor, ordnet sie aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive ein und wirft einen Blick in die Zukunft.“ Weitere Informationen über www.robotics-konferenz.de.
Abb.: Auch bei der IDEepolis – rechts Bendel, links Zöllner – ging es um Serviceroboter (Foto: Aaron Kubach)
Am 6. Juni 2024 leitete Prof. Dr. Oliver Bendel auf der LEARNTEC die Sessions mit den sozialen Robotern Alpha Mini und Navel jeweils mit einem Impulsvortrag ein. Der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker erklärte, dass soziale Roboter sensomotorische Maschinen sind, die für den Umgang mit Menschen und Tieren geschaffen werden. Er stellte sein Fünf-Dimensionen-Modell vor, das die Interaktion mit Lebewesen, die Kommunikation mit Lebewesen, die Abbildung (von Merkmalen) von Lebewesen, die Nähe zu Lebewesen und den Nutzen für Lebewesen umfasst. In diesem Zusammenhang ging er auf das Projekt „Alpha Mini für die Schule“ ein. Danach präsentierte er @llegra, einen Chatbot, der Vallader (ein Idiom des Rätoromanischen) beherrscht, und Social Robotics Girl, ein GPT, das er in seinem Unterricht einsetzt. Mit den Besuchern der Impulsvorträge war Oliver Bendel im Anschluss noch im angeregten Gespräch.
Abb.: Oliver Bendel bei einem seiner Impulsvorträge (Foto: Rainer E. Becker)
The upcoming international Robophilosophy Conference 2024 in Aarhus is set to tackle the socio-cultural and ethical questions arising from the use of generative multimodal AIs in social robotics. The event will bring together global scholars from humanities, social sciences, social robotics, and computer science, aiming to produce actionable insights and responsibly address the socio-cultural transformations brought about by social robotics. It is part of the Robophilosophy Conference Series, known for its large scale events for humanities research in social robotics. RP2024 highlights the urgency of closer collaboration between tech experts and societal experts to establish research-based regulations. The conference will welcome 80-100 talks in plenaries, special workshops, and parallel sessions of reviewed research papers. Virtual attendance is made possible for those unable to attend in person. Interested parties are invited to submit their papers on the conference topics. Key dates to note: Deadline for workshop/panel proposal submissions is January 31, 2024. Deadline for short papers and posters is February 15, 2024. More information at cas.au.dk/en/robophilosophy/conferences/rpc2024.
Die interdisziplinäre Tagung „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“ findet am 25. und 26. August 2023 an der TU Darmstadt statt. Der Call for Papers wirft Fragen dieser Art auf: „Worin unterscheiden sich menschengemachte und computergenerierte Texte und welche Geltungsansprüche können jeweils erhoben, bestritten oder eingelöst werden? Werden bestimmte Textverständnisse dadurch überlagert, dass Menschen der KI die Fähigkeit zur Textgenerierung zuschreiben? Produziert ein wissenschaftlicher Diskurs über KI-Textgeneratoren dieselbe Art von Texten wie die Generatoren selbst? Was erwarten, befürchten und erhoffen sich die einzelnen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen Texte rezipiert und berücksichtigt werden, die mit KI-gestützten Werkzeugen erstellt wurden? Und nicht zuletzt: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien von Wissenschaftlichkeit und Urheberschaft?“ (CfP) Abstracts zur Tagung bzw. zum Tagungsband sind in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von max. 250 Wörtern zu verfassen und bis zum 15. Juni 2023 einzureichen. Eine Mitteilung über Annahme oder Ablehnung erfolgt bis zum 23. Juni 2023. Für die Präsentation auf der Tagung stehen jeweils 20 Minuten sowie 10 Minuten zur Diskussion zur Verfügung. Der CfP ist hier verfügbar.
Ein Schwerpunkt der Handelsblatt-Jahrestagung „Strategisches IT-Management“ (15. bis 17. Januar 2018 in München) waren Robotik und KI. Am zweiten Tag referierte Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. Knoll (Lehrstuhlinhaber für Echtzeitsysteme und Robotik, Technische Universität München) zum Human-Brain-Projekt der EU. Danach sprach Dr. Martin Hofmann, Group CIO, Volkswagen AG über „Augmented Intelligence: AI in enterprise context“. Prof. Dr. oec. HSG Oliver Bendel (Professor für Wirtschaftsinformatik, Informationsethik und Maschinenethik, Hochschule für Wirtschaft FHNW) ging auf „Die Ethik als Partnerin von Robotik und KI“ ein. Auf dem Panel diskutierten er, Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. Knoll, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Leiter der Forschungsstelle RobotRecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) und Dr. Ole Wintermann (Senior-Projektleiter, Co-Founder, Blogger, Bertelsmann Stiftung) zum Thema „Sind intelligente Maschinen und Roboter die besseren Menschen?“ Weitere Informationen über veranstaltungen.handelsblatt.com.
Abb.: Oliver Bendel bei der Handelsblatt-Tagung (Foto: Thorsten Jochim)
Auch die 2. VDI-Konferenz „Humanoide Roboter“ beschäftigt sich mit „dem Menschen nachempfundenen Robotern“ (Website VDI). Zwar seien Roboter insbesondere in Bezug auf Wahrnehmung und Intelligenz „noch weit vom Menschen entfernt“, aber die Entwicklung von humanoiden Robotern werde „mit enormem Tempo vorangetrieben“. „Das Themenspektrum der Konferenz reicht dabei von Design und Gestaltung über die kognitive Planung bis hin zu Anwendungsbeispielen der Roboter.“ (Website VDI) Am 6. Dezember 2017 spricht Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) über die „Speech Synthesis Markup Language (SSML) für humanoide Serviceroboter“, Prof. Dr. Elisabeth André (Universität Augsburg) zur „Personalisierung der Mensch-Roboter-Interaktion durch sozialsensitives Lernen“, Prof. Dr. Sven Behnke (Universität Bonn) über „Humanoide Roboter für den Einsatz in menschenfeindlichen Umgebungen“. Die Konferenz findet vom 5. bis 6. Dezember 2017 in Aschheim bei München statt. Weitere Informationen über www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-automation/humanoide-roboter/.
Die Konferenz im Dezember 2016 an der University of London (Goldsmiths) mit dem Titel „Love and Sex with Robots“ hat ein enormes internationales Echo ausgelöst. Insbesondere in den englischen und amerikanischen Boulevardmedien wurden Aussagen der Referenten verdreht und verfälscht. Was sie wirklich gesagt und gemeint haben, lässt sich nun schwarz auf weiß nachlesen. Ende April 2017 ist das Buch „Love and Sex with Robots“ bei Springer herausgekommen, in der Reihe „Lecture Notes in Artificial Intelligence“. Aus dem Klappentext: „This book constitutes the refereed proceedings of the Second International Conference on Love and Sex with Robots 2016 in December 2016, in London, UK. The 12 revised papers presented together with 1 keynote were carefully reviewed and selected from a total of 38 submissions. … The topics of the conferences were as follows: robot emotions, humanoid robots, clone robots, entertainment robots, robot personalities, teledildonics, intelligent electronic sex hardware, gender approaches, affective approaches, psychological approaches, sociological approaches, roboethics, and philosophical approaches.“ (Klappentext) Beiträge stammen u.a. von David Levy, Emma Yann Zhang und Oliver Bendel. Das Buch kann hier bestellt werden.
Eine internationale Konferenz zur Medienethik veranstaltet die Fakultät für Kommunikation der Universität von Sevilla. Sie findet statt vom 23. bis 24. März 2017. Organisiert wird sie von der Universität von Sevilla, der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko und der Pompeu-Fabra-Universität (Barcelona). „Active citizenship and media accountability“ sind laut Call for Papers die Themen. Das Abstract mit maximal 1000 Wörtern muss bis zum 31. Januar 2017 an icmesevilla@gmail.com geschickt werden. Man wird innerhalb von zehn Tagen über Annahme oder Ablehnung benachrichtigt. Der fertige Beitrag muss bis 28. Februar 2017 eingereicht werden. Weitere Informationen über congreso.us.es/mediaethics.
Die 9th International Conference on ICT, Society and Human Beings findet vom 1. bis 3. Juli 2016 auf Madeira statt. Auf der Website kann man zum Hintergrund und zu den Zielen lesen: „The effects of ICT on human beings as well as the interaction between ICT, individuals, and society are all within the focus of this conference. Today, computer science and ICT-related disciplines are working more and more together with various behavioural and social sciences including child psychology and developmental psychology. For this reason, the conference pays attention to societal changes, global and more local organisational and institutional changes, changes in values and in lifestyles, as well as individual cognitive effects and changes, motivational and emotional changes. It also appeals to solution-building in terms of desirable goals and actions for reaching a Good Information Society.“ Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist der 8. Februar 2016. Weitere Informationen über ict-conf.org.
Ende 2014/Anfang 2015 ist der Band „Technikfolgenabschätzung im politischen System: Zwischen Konfliktbewältigung und Technologiegestaltung“ erschienen. Er fasst die Ergebnisse einer Konferenz zur Technologiefolgenabschätzung zusammen, die Ende 2012 in Bern stattfand. Im Kapitel „Ethik und moralische Konflikte“ finden sich zwei Beiträge. Marc Dusseldorp untersucht die „TA auf dem Feld der Konflikte“. „Die Moral der Informationsgesellschaft“ ist das Thema von Oliver Bendel. „Für eine Renaissance der Informationsethik und eine Stärkung der Technologiefolgenabschätzung“ lautet der Untertitel. In der Einleitung wird ausgeführt: „Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit die Wirtschaftsinformatik in ihren Grundlagenwerken die Folgen des Einsatzes von Informationssystemen berücksichtigt und die Informationsethik, zusammen mit der Wirtschaftsethik, einen Beitrag zum Fach leisten und mithin eine Renaissance erleben kann.“ Weitere Autoren sind u.a. Armin Grunwald, Alexander Bogner und Helge Torgersen. Der Band kann über jede Buchhandlung oder direkt beim Verlag Sigma bestellt werden. Weitere Informationen über www.edition-sigma.de.
Abb.: „Die Geburt der Venus“ von Sandro Botticelli (Detail)
Die CEPE-IACAP 2015 Joint Conference findet vom 22. bis 25. Juni 2015 an der University of Delaware statt. Der Call for Abstracts bezieht sich auf „ethical and philosophical problems relate to information technologies and computing“ (Website IACAP). Zum Fokus heißt es genauer: „Philosophical and ethical enquiries about information technologies, computing, and artificial intelligence have acquired a focal place in the academic and societal debate on the design, development and deployment of technological artefacts. As the issues to be addressed are increasingly complex and interwoven, the need to consider different stakeholders and to endorse both multi- and inter-disciplinary approaches in addressing such problems become more pressing.“ (Website IACAP) Die Abstracts müssen bis 2. Februar 2015 eingereicht werden. Weitere Informationen über www.iacap.org.
Die European Technology Assessment Conference findet vom 13. bis 15. März 2013 unter dem Titel „Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions“ in der National Technical Library in Prag statt. Themen sind Energy Supply, Health Care and Ageing Society, Climate Change, Transport/Mobility, New and emerging technologies, ICT and societal relationships, Institutionalisation of Technology Assessment, Technology Assessment and governance, Participatory methods, Ethics, Innovation Foresight und Innovation Research. Im Call for Papers heißt es ausdrücklich: „Contributions are invited not only from the technology assessment and foresight communities, but also from the Science and Technology Studies (STS) and Research on Ethical, Legal and Societal Aspects (ELSA) fields and most particularly from decision-makers benefiting from studies in all of these fields.“ Es sind also auch Ergebnisse aus der Informationsethik und aus „Informatik und Gesellschaft“ gefragt. Deadline für die Einreichung von Beiträgen ist der 12. September 2012. Weitere Informationen sind einem Flyer zu entnehmen, der über die TA-SWISS zur Verfügung gestellt wird, und der Website des PACITA-Projekts.