Talk by Hiroshi Ishiguro at Robophilosophy 2024

On the fourth day of Robophilosophy 2024, Hiroshi Ishiguro, Professor at the Department of Systems Innovation in the Graduate School of Engineering Science at Osaka University, gave a talk entitled „AI Avatars and the Future Society“. From the abstract: „In this lecture, the presenter will report on the research and development of remotely operated robots and CG agents, also known as avatars. Avatar technology has advanced significantly in recent years, thanks to progress in AI technology. We will discuss the various services that can be deployed using avatars and the kind of society we can realize as a result.“ (Website Robophilosophy 2024) After the lecture, the roboticist was questioned by Raja Chatila, Sorbonne University (France), and Mihaela Constantinescu, Faculty of Philosophy, University of Bucharest (Romania). Hiroshi Ishiguro had been a regular guest at Robophilosophy. In 2018, he appeared on site in Vienna.

Fig.: Hiroshi Ishiguro during his talk

Hugvie as a Female Figure

On December 13th, 2022, the hybrid workshop „Realization of Avatar-Symbiotic Society“ was held at the ICSR. It was organized by Dr. Takahiro Miyashita (ATR) and Prof. Dr. Takashi Yoshimi (Shibaura-IT). The description of the workshop was as follows: „This workshop aims at presenting the ongoing progress of the challenges on the Moonshot (MS) human-centered long-term R&D program. It will discuss by focusing on the goal 1 of the MS dealing with the future realization of an avatar-symbiotic society and cybernetic avatars (CAs). In the workshop, semi-autonomous tele-operated robots and CG agents are called CAs. The participants will discuss with speakers who are researchers related to CAs‘ technology about the avatar-symbiotic society which enables to freely and actively participate in society for every person.“ (Website ICSR) The first lecture entitled „Avatar and the future society“ was given by Prof. Dr. Hiroshi Ishiguro (Osaka University). He introduced Erica, Telenoid, and Hugvie, among others. Hugvie is a technically expandable doll that can be hugged. He also introduced his „Avatar Infrastructure“: „Anyone, including the elderly and people with disabilities, will be able to freely participate in various activities with abilities beyond ordinary people while expanding their physical, cognitive, and perceptual abilities using a large number of CAs.“ Prof. Dr. Oliver Bendel mentioned to Hiroshi Ishiguro that two of his former students, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City, interpreted his Hugvie as a female figure and designed a male figur (Gendering Hugvie) as part of a project on social robots. The roboticist from Osaka replied that his Hugvie doll had no gender, but noted the reception with interest. Other presentations with exciting discussions followed. More information on the conference via www.icsr2022.it.

Fig.: Nhi Tran Hoang Yen with Hugvie

Zweiter Tag der Robophilosophy 2022

Der zweite Tag der Konferenz wurde von einem Vortrag von Virginia Dignum über „Responsible AI: From Principles to Action“ eröffnet. Bis zum Lunch gab es vier parallele Sessions. Session 6 („Robots in Elderly Care“) umfasste die Talks von Migle Laukyte („Right to Robot or a Duty to Older Generations“) und Peter Remmers („Social Robots in Care Facilities“, zusammen mit Nele Fischer). Workshop 3 („ELSI of the Avatar Symbiotic Society“) wurde von Hiroshi Ishiguro mit „Realisation of the Avatar Symbiotic Society: The Concept and Technologies“ eröffnet. Anders als 2018 war er nicht vor Ort, sondern über Zoom zugeschaltet. Seine Vision ist, dass im Jahre 2050 viele Menschen einen oder mehrere Avatare besitzen, wobei er damit nicht virtuelle, sondern physische Repräsentanten meint. Der eine oder andere Teilnehmer fragte sich, warum er nicht seinen eigenen Avatar, den Geminoid, nach Helsinki geschickt hatte. Parallel fanden drei Sessions statt. In Session 7 („Relational Accounts“) stellte Miriam Gorr in „How We Respond to Robots and Whether It Matters Morally“ die Ansätze von John Danaher, Robert Sparrow and Mark Coeckelbergh zum moralischen Status von Maschinen auf den Prüfstand. Nach der Kaffeepause folgten zwei Workshops und zwei Sessions. In Session 10 („Robots in Healthcare II“) ging Iva Apostolova auf „The Significance of the Sense of Touch for the Use of Social Robots in Care Settings“ ein. Oliver Bendel wies in der Diskussionsrunde auf Umarmungsroboter, Liebespuppen und Sexroboter hin. Den Schlusspunkt bildete die Keynote „Socially Assistive Robotics – Methods and Implications for the Future of Work and Care“ von Maja Matarić. Sie kombiniert die Präsenz der Roboter und deren Funktionen mit Mixed Reality. Danach ging es in die nahegelegene City Hall, wo die Stadt Helsinki die Wissenschaftler empfing und umsorgte.

Abb.: In den Fluren der Hochschule

Simple, Soft Social Robots – Gendering Hugvie

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The third proposal is a variant of Hugvie, Ishiguro’s communication and hugging robot (go here to the previous). A pocket for a smartphone is attached to its head. People who are far away from each other can talk to each other and have the feeling of hugging and feeling each other. Hugvie has more feminine forms at the moment. At least this was the impression of the two students. But what if the human counterpart, who is far away, is a boy or a man? Then perhaps male forms would be more appropriate. The two students have called the possibility of gender variants of the communication and hugging robot „Gendering Hugvie“. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Gendering Hugvie (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Wenn aus einfachen, weichen Objekten soziale Roboter werden

Wie kann man aus einfachen, weichen Formen und Objekten soziale Roboter machen, also Roboter für den Umgang mit Menschen und Tieren? Dieser Frage gehen unter der Betreuung von Prof. Dr. Oliver Bendel die vietnamesischen Studierenden Nhi Hoang Yen Tran und Thang Vu Hoang im Projekt „Simple, Soft Social Robots“ an der Hochschule für Wirtschaft FHNW nach. Als Grundlage verwenden sie Hugvie aus den Hiroshi Ishiguro Laboratories – diese Labs sind vor allem berühmt für den Geminoid und für Erica. Aber auch Umarmungsroboter wie Telenoid stammen von ihnen. Das jüngste Produkt aus dieser Reihe ist eben Hugvie. An seinem Kopf ist eine Tasche für ein Smartphone angebracht. Voneinander weit entfernte Personen können miteinander sprechen und dabei das Gefühl haben, sich gegenseitig zu umarmen und zu spüren. Aber was kann man mit Hugvie und ähnlichen Formen noch tun? Kann man sie selbst zu Gesprächspartnern machen, kann man ihnen beibringen, ihre Gliedmaßen zu bewegen und in anderer Weise aktiv zu werden? Und was bedeutet eine solche Robotisierung einfacher, weicher Formen und Objekte für den Alltag und die Gesellschaft?

Abb.: Nhi mit Hugvie

Die Mängelmaschine

„Die Mängelmaschine“ ist der Titel eines Beitrags auf Ö1, ausgestrahlt am 14. Mai 2018. Zu Wort kommen Hiroshi Ishiguro, Mark Coeckelbergh, Janina Loh und Oliver Bendel. Aus der Beschreibung: Der japanische Robotiker hat einen Doppelgänger geschaffen: „Der Roboter Geminoid sieht genauso aus wie sein Schöpfer – und vertritt ihn bisweilen sogar bei Vorlesungen. Für Ishiguro ist sein künstlicher Klon eine Person, eine nicht ganz perfekte und liebenswerte Kopie seiner selbst. Aber die Frage ist für ihn nicht besonders wichtig.“ Denn, so wird Ishiguro zitiert: „Warum müssen wir zwischen Menschen und Maschinen unterscheiden? Der Mensch ist ein Tier, das sich der Technologie bedient. Ohne Maschinen wären wir bloß Affen – und unfähig in dieser Welt zu überleben.“ (Website Ö1) Es gibt viele Gründe, zwischen Menschen und Maschinen zu unterscheiden. Einer davon: Während wir empfinden und leiden und glücklich sind, tun die Maschinen dies nicht. Und das ist eine gewaltige Differenz mit gewaltigen Implikationen: Wir müssen Menschen und Maschinen völlig unterschiedlich behandeln. Man kann von einem Mangel sprechen, den auch der Zwilling von Ishiguro aufweist: „Forscher/innen aus dem Westen … halten Geminoid für nicht mehr als eine aufwändig gestaltete Puppe.“ (Website Ö1)

Abb.: Hiroshi Ishiguro im Februar 2018 in Wien

Hiroshi Ishiguro in Wien

Bei der internationalen Konferenz „Robophilosophy“, die seit 14. Februar 2018 an der Universität Wien stattfindet, treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Die Kameras waren in den ersten zwei Tagen vor allem auf den Keynote-Speaker Hiroshi Ishiguro (Intelligent Robotics Laboratory, Osaka University, Japan) gerichtet, den im Moment vielleicht berühmtesten Robotiker. Bei der Konferenz verblüffte er das Publikum mit der kühnen Behauptung, seine humanoiden Roboter (sein Doppelgänger eingeschlossen) befänden sich nicht mehr im Uncanny Valley. Weitere Keynote-Speaker waren Guy Standing (Basic Income Earth Network and School of Oriental and African Studies, University of London, UK) und Oliver Bendel (Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Schweiz). Oliver Bendel brachte eine Roboterquote für öffentliche Räume ins Spiel. Am 17. Februar, am letzten Konferenztag, referiert Joanna Bryson (Department of Computer Science, University of Bath, UK). Auch bei den Vorträgen und Workshops finden sich bekannte Namen, etwa Charles M. Ess (UiO Department of Media and Communication, Oslo) und Catrin Misselhorn (Institut für Philosophie, Universität Stuttgart). Veranstalter sind Mark Coeckelbergh und Janina Loh (Institut für Philosophie, Universität Wien).

Abb.: Hiroshi Ishiguro in Wien