Am 26. Mai 2023 hält Prof. Dr. Oliver Bendel einen Gastvortrag beim scil-Modul „Dialogorientierte Lern- und Assistenzsysteme“ an der Universität St. Gallen. Der Titel lautet „Ethische Implikationen von ChatGPT“. Aus Sicht von Informations- und Maschinenethik werden verschiedene Überlegungen zu ChatGPT angestellt. Zunächst ist die Frage, woher die Daten für das zugrunde liegende Sprachmodell kommen und unter welchen Bedingungen das Reinforcement Learning from Human Feedback abläuft. Zudem dürfte relevant sein, welche Daten man beim Prompt preisgibt und welche Prompts auf welche Art und Weise zurückgewiesen werden. Ein weiteres Problemfeld ist das Halluzinieren der Sprachmodelle bzw. der darauf basierenden Anwendungen. Diese verdrehen Fakten und erfinden Referenzen. Nicht zuletzt ergeben sich für zahlreiche Anwendungsfelder wie Aus- und Weiterbildung besondere Herausforderungen … Mit Visual ChatGPT soll man über Texteingaben Bilder generieren und dann einzelne Elemente editieren können. Solche und andere Bildgeneratoren wie DALL-E, Stable Diffusion und Midjourney werfen wiederum zahlreiche ethische Fragen auf. GPT-3 und GPT-4 bzw. ChatGPT sind nicht nur für bzw. als Chatbots und Contentgeneratoren relevant, sondern auch für Industrie- und Serviceroboter. In diesem Bereich hat indes vor allem das Sprachmodell PaLM-E Aufmerksamkeit erregt. Indem Bilddaten und Daten zu Zuständen und Ereignissen integriert werden, werden Virtualität und Realität verbunden. Konkret kann der Benutzer mit Hilfe eines Prompts einem Roboter eine Anweisung geben, die dieser dann in seiner Umgebung ausführt, die er vorher beobachtet hat und weiter beobachtet. Dabei sind wiederum Herausforderungen vorhanden, etwa mit Blick auf Verlässlichkeit und Haftung. Oliver Bendel hat vor einem Vierteljahrhundert an der Universität St. Gallen gearbeitet – als Leiter des CC E-Learning – und geforscht, zu Conversational Agents und Embodied Conversational Agents in Lernumgebungen, sogenannten Pedagogical Agents. Weitere Informationen zum scil über www.scil.ch.
Abb.: Auch Pepper hat man schon mit ChatGPT verbunden (Foto: Sara Zarubica)
Am 2. März 2023 sind Prof. Dr. Doris Weßels (Fachhochschule Kiel), Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) und Prof. Dr. Kristian Kersting (TU Darmstadt) zu Gast bei Gerd Scobel. Die Sendung dreht sich um ChatGPT und das zugrundeliegende GPT-3. Aufgezeichnet wurde sie am Abend des 28. Februar 2023 im Studio in Köln. Erläutert werden die technologischen Grundlagen und die gesellschaftlichen Auswirkungen. Doris Weßels erwähnt die Veränderungen, die sich an den Hochschulen ergeben, und spricht sich gegen ein Verbot des Programms aus. Oliver Bendel geht darauf ein, dass sich die Kompetenzen der Studenten und Studentinnen verschieben. Sie nehmen den automatisch generierten Content und redigieren und strukturieren ihn. Die Sprache kommt auch auf den kleinen Haiku-Band „Dass es nur Kunst war, verdeckte die Kunst“ von Oliver Bendel. Produziert wurde er mit Hilfe von ChatGPT. Abgedruckt sind die Inputs (Prompts) und Outputs (hier die Haikus). Der Informations- und Maschinenethiker ist der Überzeugung, dass KI imstande ist, Schönheit zu produzieren. Weitere Informationen über www.3sat.de/wissen/scobel/scobel—kulturschock-durch-ki-100.html.
Wie Golem am 25. Februar 2023 meldete, hat Meta das Sprachmodell LLaMA angekündigt. Dieses soll in Konkurrenz zu GPT-3 von OpenAI (ChatGPT) und LaMDA von Google (Bard) treten. „LLaMA ist nach Angaben von Meta für die Erstellung von Texten, die Führung von Chat-Gesprächen, die Zusammenfassung von schriftlichen Materialien und für komplexere Aufgaben wie das Lösen von mathematischen Problemen oder die Vorhersage von Proteinstrukturen geeignet. Das Modell wurde von Metas Fundamental AI Research Team entwickelt.“ (Golem, 25. Februar 2023) Das neue Sprachmodell werde derzeit nicht bei Plattformen wie Facebook oder Instagram verwendet. „Stattdessen solle es ausschließlich auf KI spezialisierten Forschern zur Verfügung gestellt werden, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“ (Golem, 25. Februar 2023) Der Artikel „Facebook steigt in den KI-Markt ein“ kann hier abgerufen werden.
Seit 2010 hat Oliver Bendel mehrere Bände mit Haikus und anderen Gedichten veröffentlicht, wobei meistens das Handy eine wichtige Rolle gespielt hat: Es handelte sich entweder um Handyliteratur wie bei „stöckelnde dinger“ (2010), oder im Buch waren 2D- oder 3D-Codes abgedruckt, die die Gedichte enthielten, wie bei „handyhaiku“ (2010) und „Die Astronautin“ (2020). Im Februar 2023 entstand der Band „Dass es nur Kunst war, verdeckte die Kunst“. Die Haikus sind der Output von ChatGPT, bei wechselndem Input. Sie greifen die Themen der vorangehenden Bände auf, erzählen von Avataren, Hologrammen, Robotern und Astronautinnen. „ChatGPT“ steht für „Generative Pre-trained Transformer“. Es handelt sich um einen Chatbot (bzw. ein System zum Produzieren von Content) von OpenAI, der seit Ende 2022 genutzt werden kann. Die Trainingsdaten stammen aus Foren, Artikeln, Büchern und gesprochener Sprache. Benutzt wird eine Form von Machine Learning, nämlich Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) – der Mensch ist also im Spiel. Mit diesem Tool wurden, wie gesagt, die Haikus des Bands produziert. Manchmal wurden zu einem Input mehrere Resultate generiert und dann eines davon ausgewählt. Trotz der präzisen Anweisungen scheint ChatGPT nicht in der Lage zu sein, die Silbenanzahl durchgehend korrekt umzusetzen, übrigens auch nicht dann, wenn man ein Haiku als Vorbild eingegeben hat. Die Inputs und die Outputs, also die Haikus, wurden dann noch in JAB Codes umgewandelt. Der Band wurde am 20. Februar 2023 veröffentlicht und kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
„‚ChatGPT‘ steht für ‚Chat‘ (dt. ‚Schwatz‘) und ‚Generative Pre-trained Transformer‘. Es handelt sich um einen Chatbot (bzw. ein System zum Produzieren von Content) von OpenAI, dem das Sprachmodell GPT-3.5 desselben Unternehmens zugrunde liegt. Die Trainingsdaten stammen u.a. aus Foren, Artikeln und Büchern sowie gesprochener Sprache. Benutzt wird eine spezielle Form von Machine Learning, nämlich Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF). Dabei sind Menschen involviert, die bestimmte Antworten für gut und richtig befinden. Mit ihrem Feedback wird ein Belohnungssystem trainiert, das wiederum den Chatbot trainiert.» Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel im Gabler Wirtschaftslexikon, der am 24. Januar 2023 erschienen ist. Es wird auf Entwicklung und Hintergrund eingegangen. Zudem wird die Perspektive der Ethik eingenommen. So wird der Chatbot zum ersten Mal als moralische Maschine bezeichnet und damit in die Nähe von GOODBOT und BESTBOT gerückt. Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/chatgpt-124904 aufgerufen werden. Er wird in den nächsten Monaten immer wieder aktualisiert und erweitert.
There is great media interest in the new book „Maschinenliebe“ (ed. Oliver Bendel), which was published in October 2020. Several review copies were sent out. The title means „Machine Love“, „Machines for Love“, or „Machines of Love“. Three contributions are in English. One of them – „Speaking with Harmony: Finding the right thing to do or say … while in bed (or anywhere else)“ – is by Kino Coursey (Realbotix). From the abstract: „Doing or saying the right thing in response to circumstances is a constant problem, especially for embodied personal companions like Realbotix’s Harmony. In this paper we will describe the Harmony system, how it finds the right thing to say or do, and how recent advances in neural network-based natural language processing and generation will be integrated into next-generation systems. These advances will allow the transition from pattern-oriented responses to dynamic narrative-oriented response generation. Future systems will be able adapt to their situation much more flexibly, and allow a wider range of role-playing and interaction.“ The focus here is on the use of large language models such as GPT-2. More information via www.springer.com/de/book/9783658298630.