Aus Oasis wird AISIS

Oasis war eine erfolgreiche britische Band, die 1991 gegründet und 2009 aufgelöst wurde. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wurde sie nun wieder zum Leben erweckt. Das Projekt stammt von der Band Breezer. Sie nahm neue Lieder auf, die sie mit der KI-Stimme des Oasis-Frontmanns Liam Gallagher ergänzte. Dies berichtete Golem am 28. April 2023. Dabei wurde nach Angaben des Magazins das KI-System lediglich dafür eingesetzt, den Klang von Liam Gallaghers Stimme zu imitieren. Der Gesang samt den Modulationen stammt von einem anderen Sänger. „Das Ergebnis der KI-Bearbeitung, aber auch die Leistung der Musiker ist beeindruckend: Die Songs gehen ohne weiteres als Oasis-Songs der späten 1990er Jahre durch.“ (Golem, 28. April 2023) Das Album „AISIS – The Lost Tapes/Vol. 1“ kann u.a. über YouTube aufgerufen werden.

Abb.: Eine Band bei ihrem Auftritt

Drohne täuscht Auto

Dudi Nassi, Raz Ben-Netanel, Yuval Elovici und Ben Nassi von der Ben-Gurion University of the Negev (BGU) haben ein Fahrerassistenzsystem getäuscht, indem sie mit Hilfe einer Drohne – ausgerüstet mit einem Projektor – ein falsches Verkehrszeichen an eine Hauswand projiziert haben. Dies beschreiben sie in ihrem Paper „MobilBye: Attacking ADAS with Camera Spoofing“ – ein Video zum Vorgang ist hier verfügbar. „Das vorbeifahrende Auto … ist mit dem Assistenzsystem Mobileye 630 Pro ausgerüstet. Es nimmt mit Kameras die Umgebung auf und versucht, Geschwindigkeitsbegrenzungen anhand von Verkehrsschildern zu erkennen und im Display die erlaubte Höchstgeschwindigkeit einzublenden. Auf dem Gelände der Uni, an der der Test durchgeführt wurde, gilt Tempo 30. Das Fake-Verkehrsschild erlaubt Tempo 90, was auch prompt auf dem Display angezeigt wurde, als die Projektion vom Auto erkannt wurde.“ (Golem, 1. Juli 2019) Da es sich lediglich um eine Warnfunktion des Fahrzeugs handele, sei nichts passiert. Der Fahrer müsse das Auto selbstständig lenken. „Die Forscher stellen aber die Frage, was passieren würde, wenn [ein] Angreifer dieses Verfahren bei einem autonom fahrenden Auto ausprobieren würde.“ (Golem, 1. Juli 2019) Tatsächlich sind zahlreiche Attacken denkbar, die mit Hacken im herkömmlichen Sinne nichts zu tun haben. Eine Übersicht findet sich in dem Artikel „Scheitert autonomes Fahren an manipulierten Sensoren?“ von Oliver Bendel, der hier abrufbar ist.

Abb.: Drohne täuscht Auto (Ausschnitt aus dem Video)

Hotel kündigt Robotern

Im Henn-na-Hotel in Sasebo in der Präfektur Nagasaki auf der japanischen Insel Kyushu „haben die Roboter mehr Arbeit gemacht, als sie selbst erledigt haben“. „Deshalb mussten viele von ihnen gehen.“ Dies meldete Golem am 16. Januar 2019. „In der Praxis zeigten sich die Roboter … oft nicht so nützlich. Wie Churi: Die etwas merkwürdig aussehende Puppe soll den Gast bei der Steuerung des Zimmers unterstützen: Auf Sprachbefehl reguliert sie etwa die Temperatur oder schaltet das Licht ein und aus. Das funktionierte allerdings oft nicht sehr gut … Ein Gast wurde nachts mehrfach von Churi geweckt – der Roboter interpretierte dessen Schnarchen als Ansprache und antwortete. Ein anderer wollte nach einer fruchtlosen Konversation mit dem Roboter entnervt die Rezeption anrufen – und stellte fest, dass es kein Telefon auf dem Zimmer gab. Denn für Fragen und Wünsche des Gastes ist der Churi da. Der Gast erreichte die Rezeption schließlich über sein Mobiltelefon.“ (Golem, 16. Januar 2019) Am Ende des Artikels von Werner Pluta wird das Ausmaß der Tragödie nochmals offenbar: „Inzwischen hat das Henn-na-Hotel mehr als die Hälfte seiner rund 250 Roboter stillgelegt.“ (Golem, 16. Januar 2019) Wie wir alle hoffen sie auf bessere Zeiten.

Abb.: Die Robotergewerkschaft ist informiert

Google Duplex gibt sich zu erkennen

„Google hat ein neues Video seines telefonierenden Sprachassistenten veröffentlicht. Die … Funktion namens Duplex identifiziert sich jetzt eindeutig am Anfang eines Telefonats.“ (Golem, 29. Juni 2018) Damit ist bei Google Duplex die erste der „10 Regeln für gute Maschinen“ umgesetzt, die sich vor allem auf virtuelle Assistenten und Bots beziehen: „Ich, die Maschine, mache deutlich, dass ich eine Maschine bin.“ Zudem wird die erste Funktion des Moralmenüs für Sprachassistenten berücksichtigt, als Voreinstellung, die sich nicht aushebeln lässt. Diese entspricht der Voreinstellung von LADYBIRD, der niemals Marienkäfer tötet. Golem schreibt weiter: „Damit unterscheidet sich die Funktion merklich von dem auf der I/O 2018 gezeigten Beispiel. Dort hatte der Assistant am Telefon keine Anstalten gemacht, sich als solcher zu erkennen zu geben.“ Dies hatte für Kritik gesorgt. „Dabei spielten auch ethische Grundsätze eine Rolle: Ist es vertretbar, einen Menschen darüber im Unklaren zu lassen, dass er mit einem Computer spricht? Google hatte nach dem Aufkommen der Kritik versichert, dass sich Duplex eindeutig als nicht-menschlicher Gesprächspartner zu erkennen geben solle.“ (Golem, 29. Juni 2018)

Abb.: Wer ist dran?

Google und das Böse

Wie Golem und Gizmodo melden, hat Google im Frühjahr 2018 den Satz „Don’t be evil“ aus seinem Verhaltenskodex entfernt. Das Motto war von Anfang an umstritten. Es klingt zunächst einmal pathetisch und naiv. Zudem kollidiert es mit der gelebten Praxis. Google hat immer wieder systematisch Recht gebrochen und moralische Standards nicht eingehalten, etwa im Zusammenhang mit seiner Suchmaschine, mit seinem E-Mail-Dienst, mit Google Street View und Google Books. Das Unternehmen hat Persönlichkeits- und Grundrechte missachtet und ist mit einer gut gefüllten Kriegskasse gegen Gegner vorgegangen. Zugleich wurden wertvolle Projekte wie Google Arts & Culture (vormals Google Art Project) lanciert, die Menschen auf der ganzen Welt den virtuellen Zugang zu Museen und zur Kunst ermöglichen. Anfang April 2018 protestierten Mitarbeiter gegen das Militärprojekt Maven. Die Streitfrage ist, ob die im Unternehmen entwickelte künstliche Intelligenz für militärische Zwecke verwendet werden soll. In ihrem offenen Brief beziehen sich die Verfasser auch auf das Motto „Don’t be evil“. Also auf ein Motto, das es nun nicht mehr gibt.

Abb.: Don’t be evil

Kopflose Roboter

„Die ersten Lieferroboter sind seit einiger Zeit im Einsatz, unter anderem auch hierzulande: Einige rollen …, andere fliegen … Sie haben aber gemeinsam, dass sie nicht in ein oberes Stockwerk liefern können. Das will das US-Unternehmen Agility Robotics ändern.“ Dies schreibt Werner Pluta am 3. Mai 2018 in Golem. Und weiter: „Agility Robotics hat einen Laufroboter entwickelt, der künftig wie ein menschlicher Bote die Pizza oder den Einkauf auch bis in eines der oberen Stockwerke bringen kann. Allerdings muss sich der Belieferte auf einen etwas merkwürdigen Anblick gefasst machen: Cassie, benannt nach dem Laufvogel Kasuar, … besteht nur aus Beinen – und erinnert so an die merkwürdigen Schilderungen aus dem Mittelalter von Acephalen, Menschen, die keinen Kopf haben und stattdessen das Gesicht auf dem Bauch tragen. Ein Lieferroboter ohne Arme macht sich jedoch nicht so gut. Die nächste Version … wird deshalb nicht nur Beine, sondern auch Arme haben.“ (Golem, 3. Mai 2018) Cassie löst ein Problem, das die kleinen, rollenden Paket- und Transportroboter von Starship Technologies haben: Er ist keine Stolperfalle. Dafür kann man mit ihm zusammenprallen wie mit dem K5 von Knightscope, wobei die Verletzungsgefahr, wenn Arme vorhanden sind, noch größer sein könnte. Wie bei jedem Serviceroboter dieser Art wird die Komplexität im öffentlichen Raum erhöht. Einen vielversprechenden Ansatz verfolgt man mit Transportdrohnen, die die Ware auf dem Dach eines Gebäudes ablegen. Dort kann der Empfänger sie abholen, ganz egal, in welchem Stockwerk er wohnt.

Abb.: Eine kopflose Schaufensterpuppe