Gespräch über Maschinenethik

„Perspektiven“ ist eine Gesprächsreihe zu Themen der Wirtschaftsinformatik, die Perspektiven auf Forschung und Entwicklung, Studium und Lehre und Einblicke in die Praxis behandelt. Unterstützt wird sie durch den Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik. „Wirtschaftsinformatik ist eine Wissenschaft, die Informationssysteme, ihre Gestaltung und Nutzung in organisatorischen Handlungssystemen untersucht … und damit vielschichtige Bezüge zu anderen Wissenschaften aufweist: Dabei ist nicht nur an die Informatik und Betriebswirtschaftslehre zu denken, sondern auch an die Ingenieurwissenschaften, die Soziologie und die Philosophie, insbesondere die Sprachphilosophie.“ (Website Perspektiven) In den Gesprächen dieser Reihe unterhält sich Stefan Strecker mit seinen Gästen „über ihre Perspektiven auf Themenfelder und Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik und Bezüge zu angrenzenden Wissenschaften“ (Website Perspektiven). Am 12. Februar 2019 ist der Podcast mit Oliver Bendel zur Maschinenethik erschienen. Er kann über perspektivenpodcast.podigee.io/12-maschinenethik-gesprach-mit-oliver-bendel aufgerufen werden.

Abb.: Hört sie einen Podcast?

Ethische Leitlinien der GI

Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) wurden in einer neuen Version am 29. Juni 2018 vom Präsidium verabschiedet. An den alten Versionen von 1994 und 2004 hatte es einige Kritik gegeben, die teilweise unerhört verhallte. Nun hat die Ethik einen hohen Stellenwert und die Fachgruppe „Informatik und Ethik“, die federführend bei der Weiterentwicklung war, mit Dr. Stefan Ullrich einen kompetenten Vertreter beider Disziplinen. In der Präambel wird betont, dass man den Willen hat, das „Handeln an den Werten auszurichten, die dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zu Grunde liegen“. „Die GI-Mitglieder fühlen sich insbesondere dazu verpflichtet, die Menschenwürde zu achten und zu schützen. Wenn staatliche, soziale oder private Normen im Widerspruch zu diesen Werten stehen, muss dies von den GI-Mitgliedern thematisiert werden.“ (Website GI) Die Leitlinien können über gi.de/ueber-uns/organisation/unsere-ethischen-leitlinien/ heruntergeladen werden.

Abb.: GI-Mitglieder sollen den Werten des Grundgesetzes verpflichtet sein

Ethik als Pflichtfach für Informatiker

GI-Präsident Oliver Günther will, „dass Ethik für Informatiker verpflichtend zur Ausbildung gehört“ (golem.de vom 14. Januar 2013). Eine ähnliche Forderung hat Oliver Bendel in seinem Buch „Die Rache der Nerds“ (2012) im Kapitel „Die Mängel der Ausbildung“ aufgestellt. In seinem Beitrag „Die Moral der Informationsgesellschaft: Für eine Renaissance der Informationsethik und eine Stärkung der Technologiefolgenabschätzung“, der im Frühjahr 2013 im Tagungsband „Vordenken – mitdenken – nachdenken: Technologiefolgenabschätzung im Dienst einer pluralistischen Politik“ erscheint, plädiert er dafür, innerhalb von Informatik und Wirtschaftsinformatik verstärkt Informationsethik zu betreiben. Günther, der auch Präsident der Universität Potsdam ist, betont: „Informatikfachleute dürfen sich nicht allein auf die technischen und ökonomischen Fragen ihrer Disziplin beschränken.“ (golem.de vom 14. Januar 2013) In dem Artikel werden seine Ausführungen mit folgenden Worten zusammengefasst: „Informatiker müssten sich der ethischen, gesellschaftlichen, juristischen und politischen Konsequenzen ihrer Entwicklungen stets bewusst sein. Darüber hinaus liege es in ihrer Verantwortung, die Nutzer beim sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Informatik zu begleiten und zu beraten.“ (golem.de vom 14. Januar 2013) Allerdings gibt es derzeit kaum Wissenschaftler, die die Informationsethik in Forschung und Lehre vertreten können. Günther betont in diesem Zusammenhang, dass die „hier benötigten kompetenten Fachleute … in erster Linie an den Hochschulen entsprechend ausgebildet werden“ (golem.de vom 14. Januar 2013) müssen.

Abb.: Eine Programmiererin bei der Arbeit