Mit kAIxo kann man seit einiger Zeit auf Baskisch plaudern. Das Projekt zu dem sympathischen Chatbot fand am 9. Januar 2025 sein Ende. Nicolas Lluis Araya, der Entwickler, stellte kurz darauf ein Video bereit, über das man einen Einblick bekommt. Die Hochschule für Wirtschaft FHNW entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel seit mehreren Jahren Chatbots für tote, gefährdete und ausgestorbene Sprachen. Ein bekanntes Beispiel ist @llegra, ein Chatbot für Vallader. Am 12. Mai 2024 wurde eine erste Version von Adelina, einem Chatbot für Baskisch, erstellt. Dieser wurde später in einer zweiten Version verbessert. Im Rahmen des Projekts „kAIxo“ (das baskische „kaixo“ entspricht dem deutschen „Hallo“) wurde der gleichnamige Chatbot gebaut, der Baskisch spricht. Er basiert auf GPT-4o und Gemini 1.5 Flash, und der Benutzer kann sein bevorzugtes großes Sprachmodell (LLM) auswählen. Retrieval-augmented Generation (RAG) spielt eine zentrale Rolle. Es wird der ChatSubs-Datensatz verwendet, der Untertitel von Filmdialogen auf Baskisch enthält. Dank einer Text-to-Speech-Engine kann der Chatbot auch sprechen. Der Prototyp ist über www.kaixo.ch zugänglich.
Maori Girl, erstellt am 9. Mai 2024, liegt seit 3. Juni 2024 in einer verbesserten Version vor. Die Instructions wurden angepasst. Zudem wurden Dokumente hochgeladen, die sie benutzen kann, u.a. ein Text von dieser Website. Das GPT scheint die polynesische Sprache des indigenen Volks in Neuseeland durchaus im Griff zu haben. Man kann sich die Antworten auf Englisch oder Deutsch übersetzen lassen. Danach sollte Maori Girl wieder in Maori wechseln – ansonsten kann man sie einfach darum bitten. Conversational Agents sind seit einem Vierteljahrhundert ein Forschungsgegenstand von Prof. Dr. Oliver Bendel. Ihnen – genauer gesagt den Pedagogical Agents, die man heute wohl Virtual Learning Companions nennen würde – widmete er seine Doktorarbeit an der Universität St. Gallen von Ende 1999 bis Ende 2022. Seit 2009 ist er Professor an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Ab 2012 entstanden vor allem Chatbots und Sprachassistenten im Kontext der Maschinenethik, unter ihnen GOODBOT, LIEBOT, BESTBOT und SPACE THEA. 2022 wandte sich der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph dann toten und gefährdeten Sprachen zu. Unter seiner Betreuung entwickelte Karim N’diaye den Chatbot @ve für Latein und Dalil Jabou den mit Sprachausgabe erweiterten Chatbot @llegra für Vallader, ein Idiom des Rätoromanischen. Derzeit testet er die Reichweite von GPTs – „custom versions of ChatGPT“, wie OpenAI sie nennt – für gefährdete Sprachen wie Irisch (Irisch-Gälisch), Maori und Baskisch sowie für ausgestorbene Sprachen wie Ägyptisch und Akkadisch. Maori Girl ist im GPT Store verfügbar und wird in den nächsten Monaten weiter verbessert.
Irish Girl, erstellt am 3. Mai 2024, liegt seit 3. Juni 2024 in einer verbesserten Version vor. Die Instructions wurden angepasst. Zudem wurden Dokumente hochgeladen, die sie benutzen kann, u.a. ein Text von der Website von ELA. Das GPT scheint die goidelische Sprache aus der keltischen Familie nach durchaus im Griff zu haben. Man kann sich die Antworten auf Englisch oder Deutsch oder in jeder anderen Sprache übersetzen lassen. Danach sollte Irish Girl wieder in Irish wechseln – ansonsten kann man sie einfach darum bitten. Conversational Agents sind seit einem Vierteljahrhundert ein Forschungsgegenstand von Prof. Dr. Oliver Bendel. Ihnen – genauer gesagt den Pedagogical Agents, die man heute wohl Virtual Learning Companions nennen würde – widmete er seine Doktorarbeit an der Universität St. Gallen von Ende 1999 bis Ende 2022. Seit 2009 ist er Professor an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Ab 2012 entstanden vor allem Chatbots und Sprachassistenten im Kontext der Maschinenethik, unter ihnen GOODBOT, LIEBOT, BESTBOT und SPACE THEA. 2022 wandte sich der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph dann toten und gefährdeten Sprachen zu. Unter seiner Betreuung entwickelte Karim N’diaye den Chatbot @ve für Latein und Dalil Jabou den mit Sprachausgabe erweiterten Chatbot @llegra für Vallader, ein Idiom des Rätoromanischen. Derzeit testet er die Reichweite von GPTs – „custom versions of ChatGPT“, wie OpenAI sie nennt – für gefährdete Sprachen wie Irisch (Irisch-Gälisch), Maori und Baskisch sowie für ausgestorbene Sprachen wie Ägyptisch und Akkadisch. Irish Girl ist im GPT Store verfügbar und wird in den nächsten Monaten weiter verbessert.
Im Jahre 2022 wurde das Projekt @ve durchgeführt. Seit Ende November 2023 liegt dazu ein Working Paper vor. Der Chatbot basierte auf GPT-3.0 von OpenAI, also auf einer älteren Version des Sprachmodells. Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmet. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man konnte sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel war @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht hätte integriert werden können. Dort hätten die Schüler berichten können, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie hätten mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten können. Der Chatbot wurde aus privaten Mitteln des Wissenschaftlers und seines ehemaligen Studenten finanziert. Es fand sich kein Träger für ihn. Daher wurde er Anfang 2024 eingestellt. Vale, @ve!
Chatbots und Sprachassistenten – sogenannte Conversational Agents – entstanden an der Hochschule für Wirtschaft FHNW von 2012 bis 2022 vor allem im Kontext der Maschinenethik und Sozialen Robotik. Prof. Dr. Oliver Bendel widmet sich nun verstärkt toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen. @ve für Latein war 2022 ein erster Versuch in dieser Richtung. Der Chatbot basiert auf dem Sprachmodell GPT-3. Die tote Sprache Latein wurde durch @ve ein Stück weit wieder lebendig. Im März 2023 startete auf Initiative des Technikphilosophen ein weiteres Projekt, in dem der Chatbot @llegra entwickelt wird. Dieser soll das Rätoromanische beherrschen, genauer gesagt das Idiom Vallader, das im Unterengadin zwischen Martina im Nordosten und Zernez im Südwesten sowie im Val Müstair gesprochen wird und gefährdet ist. Der Benutzer kann Text eintippen und bekommt Text ausgegeben. Zudem spricht @llegra mit Hilfe eines Text-to-Speech-Systems der Firma SlowSoft, die das Projekt unterstützt. Die Basis ist wieder, wie bei @ve, das Sprachmodell GPT-3. Für die Umsetzung konnte Dalil Jabou gewonnen werden. Für technische Aspekte steht zusätzlich Prof. Dr. Bradley Richards zur Verfügung. Das Projekt dauert bis August 2023.
Abb.: In Zernez wird das Idiom Vallader gesprochen