Bei Kinderpuppen ist Vorsicht geboten

Den „F.A.Z. Podcast für Deutschland“ gibt es an jedem Werktag auf die Ohren. Redakteure und Moderatoren sind Corinna Budras, Livia Gerster, Felix Hoffmann, Kathrin Jakob, Sandra Klüber, Andreas Krobok, Kati Schneider, Simon Strauß und Theresa Weiß. Am 19. September 2023 sprach Simon Strauß mit Prof. Dr. Oliver Bendel über Liebespuppen und Sexroboter. Der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph ging dabei auf neuere Entwicklungen ein, nicht nur in technischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Denn nach seiner Beobachtung ist der Markt für Liebespuppen und Sexroboter durchaus nicht gesichert. Das BordDoll in Dortmund hat gerade seine Pforten geschlossen, angeblich wegen Personalmangels – denn die Puppenkörper müssen gut gereinigt und sicher verstaut werden. Vielleicht aber auch, weil die Nachfrage nach sechs Jahren gesunken ist. Auf den Seiten des führenden Anbieters für Sexroboter – RealDoll, Realbotix und Abyss Creations sind im Grunde eine Firma – muss man Harmony regelrecht suchen. Realbotix hat gar Denise in den Vordergrund gestellt, eine recht bieder wirkende Roboterfrau, die Besucher eher an der Rezeption eines Hotels als auf der Matratze eines Bordells empfangen soll. Deutlich wurde der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph in Bezug auf Kinderpuppen: Diese dürfen seiner Ansicht nach höchstens im Rahmen einer Therapie eingesetzt werden und nicht frei erhältlich und nutzbar sein. Es brauche empirische Forschung in diesem Bereich, die aber kaum stattfinde. Der Podcast „Sex mit Robotern: Wie KI unser Liebesleben revolutioniert“ steht über www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/sex-mit-robotern-wie-ki-unser-liebesleben-revolutioniert-19185247.html zur Verfügung.

Abb.: Bei Kinderpuppen ist Vorsicht geboten (Image: Ideogram)

Stets zu Diensten?

Es gibt mehrere Gründe dafür, dass weibliche Stimmen bei Sprachassistenten bevorzugt werden bzw. die Standardeinstellung sind. Weibliche Stimmen werden tendenziell als angenehm und vertrauenswürdig empfunden. Tatsächlich erwartet man in bestimmten Bereichen auch eher Frauen. Insofern richtet sich die Wahl der Stimmen nach der Nachfrage. Natürlich bestimmt das Angebot auch die Nachfrage. Interessanterweise wird die Möglichkeit, eine männliche Stimme zu wählen, wohl wenig genutzt. Man kann eine weibliche Stimme grundsätzlich so gestalten, dass sie beispielsweise jung oder alt, hoch oder tief, neutral oder anregend, aufregend oder erregend klingt. Bei den bekannten Beispielen sind kaum Extreme zu erkennen. Vielmehr sprechen die meisten Sprachassistenten, die eine weibliche Stimme haben, ziemlich durchschnittlich. Sie sind mitteljung, sprechen mittelhoch und sind mäßig anregend. Man kann weiterhin die Sprechweise so gestalten, dass Naivität, Inkompetenz etc. transportiert werden, etwa durch Unterbrechungen, Versprecher, falsche Aussprache etc. Auch das ist bei den bekannten Umsetzungen mit weiblichen Stimmen nicht zu sehen bzw. zu hören; zumindest ist keine Absicht darin zu erkennen. Man kann eher feststellen, dass Alexa, Siri und Google Assistant die Stimme einer reflektierten und eloquenten Frau haben. Die Aussagen der Sprachassistenten entsprechen diesem Bild freilich nicht durchgehend. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 23. Juni 2019 wird der Behauptung nachgegangen, dass virtuelle Sprachassistenten mit weiblicher Stimme stets zu Diensten und devot sind. Zitiert wird u.a. der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel. Er wünscht sich mehr Vielfalt bei Software- und Hardwarerobotern und ihren Stimmen. Zugleich sieht er keinen Grund – wie etwa die UNESCO – für Alarmismus; vielmehr rät er dazu, alle Chatbots und Sprachassistenten in ihren Aussagen zu überprüfen und zu verbessern.

Abb.: Eine weibliche Bedienung