Die Mädels hier sind mir lieber

„Ein Samstagmittag in Dortmund. Der Mann ist Mitte 40, hat eine Motorrad-Lederkombi an und trägt Elena auf den Armen – in einer Haltung, als sei er ein Bräutigam und wolle sie über die Schwelle tragen. Elena hat rote Lackstiefel an, die ihr bis übers Knie reichen, ihre Haare sind ebenfalls rot, und eine Stunde mit ihr kostet 80 Euro.“ Mit diesen Worten beginnt der Artikel „Die Mädels hier sind mir lieber“ von Katrin Hummel in der Onlineausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19. Februar 2020, erschienen zuerst in der Sonntagszeitung des Verlags am 16. Februar des Jahres unter dem Titel „Die machen alles mit“. Elena ist eine Liebespuppe und Objekt der Begierde im Dortmunder BorDoll – dessen Name Programm ist. Zu Wort kommen im Artikel die Bordellbetreiberin, ein Puppenliebhaber und der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel. Er fordert, dass man zu Liebespuppen und Sexrobotern empirisch forscht – um danach manche Versionen gezielt einzusetzen, etwa in der Therapie, andere dagegen zu verbieten, etwa im Bordell. Wer sich als Wissenschaftler weigert, ethisch oder empirisch zu dem Thema zu arbeiten, so seine Meinung, verschließt sich der Wirklichkeit und den Auswirkungen, die Liebespuppen schon heute haben und Sexroboter morgen haben werden.

Abb.: Die BorDoll-Besucher in Dortmund stehen auf Mangamädchen (Foto: Stefanie Hauske)

Ich seh dir in die Augen, Kleines!

Moderne Autos schauen in ihre Umgebung, aber auch in den Innenraum. Sie wollen sich zurechtfinden, Objekte und Personen erkennen, und sie wollen den Fahrer im Blick behalten oder ihm erlauben, die Instrumente zu bedienen. Dabei geht es oft um die Analyse der Lid- und Pupillenbewegungen. Um einen Klassiker zu zitieren: Ich seh dir in die Augen, Kleines! Fahrerassistenzsysteme (FAS) für die Umgebung können ein sicheres und komfortables Fahren ermöglichen und Menschen- und Tierleben retten. Sie können im Extremfall auch Schlafphasen erlauben. FAS wie Eyetracker und Sensorsysteme für den Innenraum können den Sekundenschlaf verkürzen und dazu beitragen, den Fahrer wach zu halten – ein Problem ist die Möglichkeit der Überwachung. Die Augenmaus mag ein Supplement oder eine Alternative zur Spracheingabe sein, ist aber ebenfalls wegen der Überwachungsmöglichkeiten auf den Prüfstand zu stellen. Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 21. Dezember 2019 widmet sich diesem Themenkomplex. Zitiert wird Oliver Bendel, der die Chancen von Eyetracker und Augenmaus sieht, aber auch die Risiken. Letztlich schwindet der letzte Rest der Freiheit, der noch mit dem Auto verbunden war.

Abb.: Ich seh dir in die Augen, Kleines