Intime Dialoge mit speziellen Artefakten

Die WELT führte Ende Juni 2020 ein Interview mit Oliver Bendel über Sexroboter und Liebespuppen. Es ging insbesondere um deren natürlichsprachliche Fähigkeiten. Gerade Besitzer und Benutzer, die eine Beziehung führen wollen, sind an Gesprächen aller Art interessiert, über Gott und Welt und im Sinne von Dirty Talk. Firmen wie RealDoll bzw. Realbotix gehen hier sehr weit. Harmony beispielsweise kann sich stundenlang in ziemlich überzeugender Weise mit ihren Partnern unterhalten. Experimentiert wird mit GPT-2, aber auch mit anderen Sprachmodellen. Auf dieses Thema geht Kino Coursey, KI-Chef von Realbotix, in seinem Beitrag „Speaking with Harmony“ für das im Oktober erscheinende Buch „Maschinenliebe“ aus dem Springer-Verlag ein. Das Interview mit Oliver Bendel ist am 11. Juli 2020 in der gedruckten Ausgabe der WELT erschienen, unter dem Titel „Intelligente Sexroboter sind begehrte Gesprächspartner“ (bereits am Tag zuvor in der elektronischen, unter dem Titel „Was Sexpuppen können“ …). Zudem steht eine englische Version – „Intelligent sex robots are sought-after dialogue partners“ – zur Verfügung.

Abb.: Harmony mit ihrem Erfinder (Foto: Realbotix)

Was ist der Mensch wert?

„Darf das selbstfahrende Auto Menschenleben bewerten?“ Dies fragt in dem gleichnamigen Artikel in der Welt vom 25. Februar 2016 die Journalistin Barbara Schneider. Im Teaser schreibt sie: „Bald sollen selbstfahrende Autos zum Alltag gehören. Ethiker melden Bedenken an: Soll Technik zum Beispiel entscheiden dürfen, dass bei einem Unfall ein Mensch stirbt, damit viele andere überleben?“ Zu Wort kommen u.a. Catrin Misselhorn und Oliver Bendel. Ihre Positionen werden gegenübergestellt: „Die Tübinger Philosophin Catrin Misselhorn verfolgt den Ansatz, nach einem gesellschaftlichen Konsens für diese ethischen Fragen zu suchen. … Es müsse anhand von empirischen Befragungen herausgefunden werden, welches ethische Konzept der Intuition der meisten Menschen entspreche, sagt Misselhorn. Mit dieser Moral könne dann das selbstfahrende Auto ausgestattet werden.“ (Die Welt, 25. Februar 2016) Und weiter: „Der Philosoph Oliver Bendel sieht das anders. Er warnt prinzipiell davor, Maschinen wie Roboter-Autos komplexe Entscheidungen zu überlassen. ‚Die Maschine kann keine Verantwortung übernehmen‘, sagt er. Ein Roboter-Auto, das beispielsweise einen Unfall verursache, könne keine Schuld tragen.“ (Die Welt, 25. Februar 2016) Aus diesem Ansatz heraus konzipiert der Maschinenethiker einfache moralische Maschinen, etwa tierfreundliche Saugroboter oder das Recht am Bild und die Privatsphäre achtende Fotodrohnen. Der Artikel kann über www.welt.de/wissenschaft/article152649685/Darf-das-selbstfahrende-Auto-Menschenleben-bewerten.html aufgerufen werden.

Abb.: Was ist der Mensch wert, der vor dem Auto steht, geht und fährt?