Eine neue Hochschule für Informatik

In der Schweiz soll eine neue Hochschule für Informatik FHNW mit einem Standort in Brugg-Windisch und einem Standort nördlich des Jura (Basel-Landschaft und Basel-Stadt) gegründet werden. Sie soll ihren Studienbetrieb im Herbst 2025 aufnehmen und ab diesem Zeitpunkt die bestehenden Informatikstudiengänge der Hochschule für Technik FHNW übernehmen. In der Leistungsauftragsperiode 2025 – 2028 wird sie laut Plan weitere Aus- und Weiterbildungsangebote aufbauen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entfalten. Ziel der neuen Hochschule ist es, in der Nordwestschweiz die von Wirtschaft und Verwaltung benötigten Informatiker aus- und weiterzubilden. Die Studiengänge und -angebote der Hochschule für Wirtschaft FHNW in Wirtschaftsinformatik, Künstlicher Intelligenz und Robotik sind von dieser Neuerung nicht betroffen. Das Portfolio der HSW bleibt damit unverändert. Die Hochschule für Informatik FHNW wird die zehnte Hochschule unter dem Dach der Fachhochschule Nordwestschweiz sein. Berichtet haben über die Neugründung u.a. Nau und Inside IT.

Abb.: Der Campus Brugg-Windisch (Foto: WEISSWERT C. Morin & M. Indermaur)

Was ist Data Visualization?

Data Visualization (Datenvisualisierung) befasst sich mit der grafischen Darstellung von (großen Mengen an) Daten und Informationen, etwa in Form von Graphen, Diagrammen, Dashboards und Animationen, wobei ein zentrales Anliegen ist, Verständlichkeit zu erzielen und Komplexität zu reduzieren. Die Informationsgrafik (Infografik), die ihr ebenfalls entspringt, hat in Print- und Onlinemedien eine große Beliebtheit erlangt, wird aber auch von Behörden zur Kommunikation verwendet. Der Begriff der Datenvisualisierung meint zum einen das interdisziplinäre Gebiet oder Fach, zum anderen den Gegenstand, also die Umsetzung selbst. Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel im Gabler Wirtschaftslexikon. Es wird im zweiten Abschnitt auf Entwicklung und Merkmale eingegangen. Im dritten und letzten Abschnitt führt der Autor aus: „Data Visualization ist für manche Experten sowohl Wissenschaft als auch Kunst. Die Aussagekraft spielt ebenso eine Rolle wie die Ausdruckskraft. Nicht alle werden mit dem Einzug des Bildlichen ins Sprachliche einverstanden sein und einige weiterhin der Tabellen- oder der Textform den Vorzug geben. Zudem liegt in der Reduktion der Komplexität die Gefahr der Simplifizierung. Informationsethik und Medienethik beschäftigen sich mit moralischen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben, keineswegs nur mit negativen Aspekten wie Suggestion und Manipulation, sondern auch mit positiven wie Erkenntnisgewinn sowie Erzeugung und Wahrnehmung von Schönheit (die wiederum mit Wissenschaft und Kunst zusammenhängen).“ Anschliessend wird noch auf die Perspektive von Informations- und Medienethik eingegangen. Der Beitrag ist am 1. Februar 2023 erschienen und kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/data-visualization-124948 aufgerufen werden.

Abb.: Was ist Data Visualization?

Was ist Data Science?

„Data Science (dt. „Datenwissenschaft“) ist eine Disziplin, die die Erfassung, Gewinnung, Nutzung, Zusammenfügung, Verarbeitung, Untersuchung und Auswertung von Daten durch computerbasierte Systeme unterstützt, ermöglicht und erforscht. Es entstehen Informationen und Wissen über gegenwärtige und künftige Strukturen und Prozesse und damit Grundlagen für Anpassungen und Anwendungen, etwa im E-Commerce, im Straßenverkehr oder beim Klimawandel.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel im Wirtschaftslexikon von Springer Gabler. Am Ende heißt es: „Die Informationsethik (mitsamt der Datenethik) widmet sich u.a. der informationellen Autonomie und speziell der Frage, ob man Einzel- oder Gruppeninteressen für das Gemeinwohl zurückstellen muss. In der Maschinenethik baut man moralische Maschinen, die mit Daten in bestimmter Weise verfahren. In betrieblichen Kontexten ist zudem die Wirtschaftsethik von Belang, etwa mit Blick auf die Verarbeitung von Daten durch IT- und Internetkonzerne.“ Der Beitrag ist am 24. September 2022 erschienen und kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/data-science-124479 aufgerufen werden.

Abb.: In Data Science ist die Visualisierung von Daten wichtig

Data Science an der FHNW

„Persönliche Kaufempfehlungen, medizinische Diagnosen, selbstfahrende Autos, Börsenhandel oder Online-Marketing: Ohne Data Science wäre das nicht möglich. Daten sind der neue Rohstoff der Wirtschaft. Als Data Scientist können Sie aus der wachsenden Datenmenge relevantes Wissen destillieren, Muster erkennen und Anomalien identifizieren. Data Scientists schaffen die Grundlage dafür, dass aus den vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse gezogen werden.“ So heißt es auf der Website des neuen Studiengangs Data Science an der Hochschule für Technik FHNW. Das Ausbildungskonzept ist innovativ und experimentell. Es fokussiert auf Kompetenzen. Die Studierenden werden mit Challenges konfrontiert, die sie selbst ausgestalten müssen, etwa indem sie Forschungsfragen stellen und Entwicklungsziele stecken. Auch Informationsethik und Maschinenethik – verantwortet von Prof. Dr. Oliver Bendel – werden eine Rolle spielen. Weitere Informationen über www.fhnw.ch/de/studium/technik/data-science/ausbildungskonzept-data-science.

Abb.: Der Campus Brugg-Windisch (Foto: WEISSWERT C. Morin & M. Indermaur)