Ein Cobot als Dirigent einer Sinfonie

Cobots, die mit Menschen tanzen, kennt man schon seit längerer Zeit. Im Südpol Luzern erlebten die Zuschauer im Jahre 2016, wie Tanz- und Robotergeschichte geschrieben wurde, von Huang Yi, einem Choreografen aus Taiwan. Cobots, die Menschen den Takt vorgeben, sind dagegen noch nicht an der Tagesordnung. Die Dresdner Sinfoniker stehen vor einer Aufführung der „Roboter.Sinfonie“. Der Dirigent Michael Helmrath wird nach einer Weile an MAiRA Pro S übergeben, ein Produkt aus dem Hause NEURA Robotics. „Die insgesamt drei Arme der Maschine sollen … das in Gruppen aufgeteilte Orchester unabhängig voneinander durch komplexeste Passagen führen können … Damit werde musikalisch vollkommenes Neuland betreten.“ (Deutschlandfunk Kultur, 8. August 2024) Die Konzerte finden laut Kalender der Dresdner Sinfoniker am 12. und 13. Oktober 2024 im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau statt.

Abb.: Eine Version eines MAiRA-Cobots (Foto: NEURA Robotics)

Kollaborativer Roboter made in Switzerland

Co-Robots oder Cobots sind Leichtbauroboter, die in Produktion und Logistik eng mit Menschen zusammenarbeiten können, ohne sie zu behindern oder zu verletzen. Die F&P Robotics AG in Glattbrugg hat mit P-Rob Eco ein neues Modell vorgelegt, das sich in vielen Aspekten von seinem Vorgänger P-Rob 3 und auch von Konkurrenzprodukten unterscheidet. In seinem Artikel „Kollaborativer Roboter made in Switzerland“ geht Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW auf den neuen Cobot ein und beschreibt im Detail seine Merkmale und Funktionen. Mit Industrierobotern, auch dieser Art, beschäftigt er sich seit vielen Jahren. Im Jahre 2017 hatte er im Wirtschaftslexikon von Springer Gabler vermerkt: „Kooperations- und Kollaborationsroboter sind moderne Industrieroboter, die mit uns Schritt für Schritt an einem gemeinsamen Ziel (Kooperationsroboter) bzw. Hand in Hand an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten, wobei wiederum ein bestimmtes Ziel gegeben ist (Kollaborationsroboter).“ Der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker betont, dass Cobots eine immer größere Rolle nicht nur in Produktion und Industrie, sondern z.B. auch in Pflege und Therapie spielen. Lio, ebenfalls von F&P Robotics, ist hierfür ein Beispiel. Bei ihm handelt es sich im Grunde um einen P-Rob 3 auf einer mobilen Plattform. Der Artikel ist in der Technischen Rundschau (9/2022) erschienen und kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: P-Rob Eco in Aktion (Foto: F&P Robotics)

Ein Roboter als Barkeeper bei der Migros

Barney ist ein schwarzer oder schwarz-weißer, elegant anmutender Roboterarm, der in einem festgefügten Setting samt Kaffeevollautomat oder in einer barhaften Installation mit Cocktailzutaten agiert und interagiert. Er basiert auf dem P-Rob-Modell von F&P Robotics. Seine Tour durch die Schweiz hat im Mai 2022 begonnen, im Rahmen der „Mocktail-Bar“-Aktion der Migros. Das Wort „Mocktail“ (engl. „to mock“: „nachahmen“, „vortäuschen“) bezeichnet einen Cocktail ohne Alkohol. Praktischerweise beginnt es auch mit einem großen M. Der Detailhändler verzichtet in seinen Läden auf Alkoholisches, was vor kurzem durch eine Abstimmung der Genossenschaftsmitglieder bestätigt wurde. Barney – derzeit in Wetzikon anzutreffen – nimmt nach der Bestellung des Gastes an der Theke ein Glas, hält es unter verschiedene Zapfhähne, über denen zur Zierde schlanke Flaschen angebracht sind, und stellt so die Grundlage des Getränks zusammen. Das Finishing, etwa das Bestücken mit Früchten, erledigen menschliche Barkeeper in einem separaten Bereich. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit beobachtet Lea Peier derzeit mehrere Modelle im Betrieb, neben Barney Bar auch die Smyze RoboBar. Die Bachelorarbeit wird betreut von Prof. Dr. Oliver Bendel.

Abb.: Barney bei der Migros in Wetzikon

Robot Baristas im Lexikon zur Sozialen Robotik

Im Buch „300 Keywords Soziale Robotik“ von Oliver Bendel ist auch ein Eintrag zu Kaffeerobotern vorhanden. In einem Absatz heißt es: „Kaffeeroboter wie ELLA – oft ‚Robot Baristas‘ genannt – werden z.B. in Cafés in Singapur eingesetzt. Café X ist in San Francisco vertreten. Die Roboterarme mit mehreren Freiheitsgraden können den Becher in die Maschine schieben und nach der Befüllung herausnehmen, zudem Milch erwärmen und aufschäumen. Über eine App überträgt der Kunde seine individuellen Wünsche an den Roboter. Geräte dieser Art bereiten auch Cocktails zu. ELLA und Co. arbeiten in der Nähe von Menschen und an Orten mit einer hohen Geselligkeit. In ihrem Aussehen und ihren Funktionen sind sie mit Cobots in der Fabrik vergleichbar.“ Auch in der Schweiz werden Robot Baristas hergestellt und eingeführt, etwa von F&P Robotics, einem der Pioniere in diesem Bereich, und von Smyze. Roboter dieser Art sind zum einen Serviceroboter, da sie eine klassische Dienstleistung anbieten, zum anderen soziale Roboter, wenn sie eine Nähe zum Kunden haben und dessen Namen und Geschmack einbeziehen. Das Buch ist Ende 2021 erschienen und kann über link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34833-5 bezogen bzw. heruntergeladen werden.

Abb.: Barney Barista von F&P Robotics

Barney, der Roboterbarista

Barney Barista – der kleine Bruder von Barney Bar – ist laut F&P Robotics eine autonome Roboterlösung, „welche verschiedene Kaffees“, aber auch „Softdrinks, Bier oder Prosecco effizient und unterhaltsam serviert“ (Website Barney). Barney kann sowohl als Serviceroboter als auch als sozialer Roboter aufgefasst werden. Er entspricht technisch einem Cobot oder Co-Robot, wie man ihn aus der Produktion und der Logistik kennt. Prof. Dr. Oliver Bendel konnte Barney Barista im April 2022 direkt beim Hersteller in Glattbrugg bei Zürich ausprobieren, zusammen mit seiner Studentin Lea Peier, die für ihre Bachelorarbeit mit dem CEO ein Expertengespräch führte. Der Informations- und Maschinenethiker wählte auf einem Display eine Kaffeespezialität aus und tippte seinen Vornamen in ein Feld ein. Der schwarze Roboterarm platzierte einen Becher unter dem Auslauf der Brühgruppe des Vollautomaten. Er wartete, bis der Becher gefüllt war, und stellte ihn dann an einen markierten Ort auf dem Tresen. Bei einem weiteren Versuch nahm ein anderer Becher diesen Platz ein. Barney bemerkte dies und schob ihn vorsichtig weg, bevor er den zweiten Kaffee servierte. Während des Tests war die Sprachfunktion deaktiviert. Wird sie im Normalbetrieb aktiviert, kann der Roboter typische Witze eines Baristas oder Barkeepers erzählen. Er kann das Getränk auch vor den Kunden hinstellen, während er dessen Namen nennt. Laut Hersteller wird die Lösung weltweit eingesetzt. Über den Ausflug nach Meilen am Zürisee im Jahre 2021 hatte der Tages-Anzeiger im Dezember in einem Artikel berichtet.

Abb.: Oliver Bendel bestellt bei Barney einen Kaffee (Foto: Lea Peier)

Buch „Soziale Roboter“ in Vorbereitung

Die Vorbereitungen zum Buch „Soziale Roboter“ (Hrsg. Oliver Bendel) haben im Juli 2020 begonnen. Bei Springer findet sich bereits diese Information: „Soziale Roboter sind sensomotorische Maschinen, die für den Umgang mit Menschen oder Tieren geschaffen wurden. Sie können über fünf Dimensionen bestimmt werden, nämlich die Interaktion mit Lebewesen, die Kommunikation mit Lebewesen, die Nähe zu Lebewesen, die Abbildung von (Aspekten von) Lebewesen sowie – im Zentrum – den Nutzen für Lebewesen. Bei einem weiten Begriff können neben Hardwarerobotern auch Softwareroboter wie gewisse Chatbots, Voicebots (Sprachassistenten oder virtuelle Assistenten) und Social Bots dazu zählen. Die Disziplin, die soziale Roboter – ob als Spielzeugroboter, als Serviceroboter (Pflegeroboter, Therapieroboter, Sexroboter, Sicherheitsroboter etc.) oder als Industrieroboter in der Art von Kooperations- und Kollaborationsrobotern (Co-Robots bzw. Cobots) – erforscht und hervorbringt, ist die soziale Robotik. Das Buch schafft Grundlagen in technikwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher, philosophischer, psychologischer und soziologischer Hinsicht. Es stellt dar, was soziale Roboter ausmacht, wie sie gebaut und programmiert werden, welche Anwendungsmöglichkeiten existieren und welche Herausforderungen sich ergeben.“ Im August 2020 werden die in Frage kommenden Autorinnen und Autoren kontaktiert. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Das Buch soll Ende 2021 erscheinen. Weitere Informationen über www.springer.com/de/book/9783658311131.

Abb.: Das Cover des Buchs

Menschen müssen Cobots nicht fürchten

In der Netzwoche 10/2018 findet sich ein ganzseitiges Interview mit Oliver Bendel zu Kooperations- und Kollaborationsrobotern, auch Co-Robots oder Cobots genannt. Der Informations- und Maschinenethiker hält die Teams oder Tandems aus Mensch und Maschine für nützlich und hilfreich. Mensch und Maschine spielen jeweils ihre Stärken aus. Der Mensch wird entlastet. Ein Problem könnte in Zukunft allerdings die Überwachung sein. Die Maschine kommt uns sehr nahe, und mit Hilfe ihrer Sensoren und ihrer Software könnte sie uns ausspionieren. Dies hat Oliver Bendel in einem anderen Interview, mit der SonntagsZeitung, betont. Im Moment überwiegen für ihn klar die Vorteile. Interessant findet er zudem, dass Kooperations- und Kollaborationsroboter nicht nur in Produktion und Logistik, sondern auch in Pflege und Therapie eingesetzt werden. Damit schlagen sie eine Brücke zwischen Industrie- und Servicerobotern. Das Interview kann mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift als PDF hier heruntergeladen oder auch online gelesen werden.

Abb.: Hier wird die Maschine noch bedient

Mensch und Maschine kommen sich nahe

In der Titelgeschichte der Netzwoche 10/2018 geht es um Kooperations- und Kollaborationsroboter, auch Co-Robots oder Cobots genannt. Zu Wort kommen Steven Wyatt, Head of Marketing & Sales bei ABB Robotics, und Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW. Kooperations- und Kollaborationsroboter sind moderne Industrieroboter, die mit uns Schritt für Schritt an einem gemeinsamen Ziel (Kooperationsroboter) bzw. Hand in Hand an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten, wobei wiederum ein bestimmtes Ziel gegeben ist (Kollaborationsroboter). Sie nutzen dabei ihre mechanischen und sensorischen Fähigkeiten und treffen Entscheidungen mit Blick auf Produkte und Prozesse im Unternehmen bzw. in der Einrichtung. Mensch und Maschine kommen sich in der Produktion und in der Logistik inzwischen also unter Umständen sehr nahe. Sie sind dabei in der Lage, ihre jeweiligen Stärken auszuspielen. Zudem entlastet der Co-Robot den Menschen. Der Artikel mit dem Titel „Cobots: Roboter und Menschen arbeiten Hand in Hand“ kann mit freundlicher Genehmigung der Netzwoche als PDF hier heruntergeladen oder auch online gelesen werden.

Abb.: Auch hier kommen sich Mensch und Maschine nahe