Barney, der Roboterbarista

Barney Barista – der kleine Bruder von Barney Bar – ist laut F&P Robotics eine autonome Roboterlösung, „welche verschiedene Kaffees“, aber auch „Softdrinks, Bier oder Prosecco effizient und unterhaltsam serviert“ (Website Barney). Barney kann sowohl als Serviceroboter als auch als sozialer Roboter aufgefasst werden. Er entspricht technisch einem Cobot oder Co-Robot, wie man ihn aus der Produktion und der Logistik kennt. Prof. Dr. Oliver Bendel konnte Barney Barista im April 2022 direkt beim Hersteller in Glattbrugg bei Zürich ausprobieren, zusammen mit seiner Studentin Lea Peier, die für ihre Bachelorarbeit mit dem CEO ein Expertengespräch führte. Der Informations- und Maschinenethiker wählte auf einem Display eine Kaffeespezialität aus und tippte seinen Vornamen in ein Feld ein. Der schwarze Roboterarm platzierte einen Becher unter dem Auslauf der Brühgruppe des Vollautomaten. Er wartete, bis der Becher gefüllt war, und stellte ihn dann an einen markierten Ort auf dem Tresen. Bei einem weiteren Versuch nahm ein anderer Becher diesen Platz ein. Barney bemerkte dies und schob ihn vorsichtig weg, bevor er den zweiten Kaffee servierte. Während des Tests war die Sprachfunktion deaktiviert. Wird sie im Normalbetrieb aktiviert, kann der Roboter typische Witze eines Baristas oder Barkeepers erzählen. Er kann das Getränk auch vor den Kunden hinstellen, während er dessen Namen nennt. Laut Hersteller wird die Lösung weltweit eingesetzt. Über den Ausflug nach Meilen am Zürisee im Jahre 2021 hatte der Tages-Anzeiger im Dezember in einem Artikel berichtet.

Abb.: Oliver Bendel bestellt bei Barney einen Kaffee (Foto: Lea Peier)

Der Roboter hinter dem Tresen

In der Gastronomie findet man auf der ganzen Welt verschiedene Modelle von Servicerobotern und sozialen Robotern. Hinter dem Tresen sind Cobots, die Kaffee zubereiten (Kaffeeroboter oder robotische Baristas) und Cocktails mixen. Im Raum sind Transport- und Bedienroboter wie BellaBot unterwegs. BellaBot hat ein Display, auf dem ein Katzengesicht zu sehen ist. Adrian Lobe hatte Prof. Dr. Oliver Bendel im letzten Jahr zu diesem Thema interviewt. Der Artikel ist am 9. Dezember 2021 unter dem Titel „Die miauende Robo-Kellnerin“ in der TAZ erschienen und kann hier aufgerufen werden. Eine Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW von Lea Peier soll nun den Einsatz von Robotern hinter dem Tresen näher beleuchten. Wie sind die Roboter zu klassifizieren – als Serviceroboter mit sozialen Merkmalen? Wie sind sie gestaltet, wie sind sie aufgebaut, was beherrschen sie und was nicht – und wie verändern sie das Verhältnis zwischen einer (meist immer noch anwesenden) Bedienung und einem Gast? Welche technischen, ökonomischen, sozialen und ethischen Herausforderungen ergeben sich? Dank der Firma F&P Robotics kann die Studentin Einblicke in den Einsatz des Roboters Barney gewinnen. Die Betreuung hat Oliver Bendel übernommen. Die Resultate liegen im August 2022 vor.

Abb.: Bei einer Robo-Show in Tokio