Drittes Meeting der Audi-KI-Initiative

„Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Mobilität, unsere Arbeitswelt und unser Leben substanziell verändern.“ (Website Beyond) So beginnt ein Text auf der Website zur Beyond-Initiative von Audi, die von Rupert Stadler ausgeht. Das Ziel sei es, dass KI zum Wohl der Gesellschaft eingesetzt wird. „Im Fokus stehen die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte beim autonomen Fahren und die Zukunft der Arbeit im KI-Zeitalter.“ (Website Beyond) Man hat „ein interdisziplinäres Netzwerk aus internationalen KI-Experten aufgebaut“. „Philosophen und Psychologen treffen auf Software-Ingenieure, Start-Up-Unternehmer und Rechtsexperten.“ (Website Beyond) Bei Audi zeigt man sich überzeugt: Um die „KI-Transformation“ (Website Beyond) zu gestalten, müssen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammenspielen. Teil des Netzwerks sind u.a. Luciano Floridi, Kate Darling, Iyad Rahwan, Walter Brenner, Wendell Wallach und Oliver Bendel. Das nächste Treffen mit Rupert Stadler findet am 10. Juli 2018 statt. Nachtrag vom 26. Juni 2018: Wegen der Verhaftung des Vorstandsvorsitzenden wurde die Beyond-Initiative-Konferenz verschoben.

Abb.: KI und philosophische Ethik haben nichts mit Göttern zu tun

 

KI bei Audi

Ein interner Event bei Audi am 20. September 2017 in Ingolstadt widmete sich dem Zusammenhang von Künstlicher Intelligenz (KI), Ethik und Rechtswissenschaft. Eingeladen waren als Referenten u.a. Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Prof. Dr. Sepp Hochreiter (Johannes Kepler Universität Linz) und Prof. Dr. Wolfgang Ertel (Hochschule Ravensburg-Weingarten). Oliver Bendel erklärte, was Ethik und Moral sind (Ethik als Disziplin, Moral als ihr Gegenstand), was die Maschinenethik ist (eine Disziplin, die nach der Möglichkeit maschineller Moral fragt, so wie die KI als Disziplin nach der Möglichkeit künstlicher Intelligenz) und welchen Artefakten sich die Maschinenethik seit ca. zehn Jahren zuwendet (selbstständig fahrenden Autos, zivilen Drohnen, Pflege- und Therapierobotern, Kampfrobotern, Chatbots, um nur einige Typen zu nennen). Zusammen mit der Rechtsabteilung und einem Vertreter der Entwicklungsabteilung diskutierte er danach noch auf dem Podium.

Abb.: Oliver Bendel beim Vortrag (Foto: Audi)