Unbekannte Luftphänomene

„Unidentified Aerial Phenomena (UAPs), Nichtidentifizierte oder Unbekannte Luftphänomene, sind Himmelserscheinungen, die nicht sofort oder nicht ohne Weiteres identifiziert bzw. erklärt … werden können. Die meisten von ihnen stellen sich als bekannte Naturspektakel wie Polarlichter und Blitze oder als gewöhnliche Flugobjekte heraus. Nur wenige entziehen sich für längere Zeit einer fachlichen Einschätzung respektive wissenschaftlichen Erklärung. Im Volksmund spricht man im Englischen von Unidentified Flying Objects (UFOs), im Deutschen von Unbekannten Flugobjekten. Damit werden von Leichtgläubigen oft Außerirdische in Zusammenhang gebracht, die die Menschheit besuchen oder heimsuchen.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel im Gabler Wirtschaftslexikon. Am Ende wird die Perspektive der Ethik eingenommen: „In der Ethik ist es ebenso ertragreich wie unterhaltsam (respektive verstörend), die Perspektive von Aliens einzunehmen, um verbreitete Handlungsweisen wie das Töten von Tieren für Fleischproduktion und Lederverarbeitung oder das Vernichten der Lebensgrundlagen zu hinterfragen. Technikethik, Informationsethik, Politikethik und Wirtschaftsethik mögen sich in moralischer Hinsicht mit der Besonderheit und Überlegenheit nichtidentifizierbarer bzw. extraterrestrischer Systeme und der potenziellen Eroberung und Nutzung unserer Welt beschäftigen.“ Der Beitrag, der am 28. Juni 2022 erschienen ist, kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unidentified-aerial-phenomenon-123359 aufgerufen werden.

Abb.: Ein UFO

We are not alone

Die Delegation von connectUS wurde am 14. April 2017 durch das MIT Media Lab geführt. Man erfuhr, wie mit Hilfe von Simulationen Städte geplant werden, und bestaunte autonome Fahrräder (ausgeführt als Dreiräder), die eines Tages, so der Wunsch der Entwickler, auf Befehl zu den Benutzern kommen sollen, wo immer diese sich aufhalten. Zusätzlich zu den herren- und damenlosen Velos an Häusern und Plätzen gibt es also zukünftig Geisterfahrräder in den Straßen, was den einen oder anderen aus Sicherheitsgründen beunruhigen mag. Am Abend ging es zum Cambridge Science Festival. „The Cambridge Science Festival and its year-round initiative Science on the Street aims to make science, technology, engineering, art, and mathematics accessible to all and – most importantly – fun!“ (Website Festival) Die Frage des Abends im Sanders-Theater lautete: „Are we alone?“, der Auftrag: „exploring the possibility of other intelligent life in the universe“. Ehrengast war Frank Drake, Emeritus Professor of Astronomy and Astrophysics, University of California at Santa Cruz, Mitglied des Board of Trustees des SETI Institute. Es diskutierten Sara Seager, Dimitar Sasselov, Jack Szostak, Lori Marino, Seth Shostak und Martine Rothblatt. Am Ende war das Publikum, das anfangs die Frage bei einer Abstimmung sehr unterschiedlich beantwortet hatte, einer Meinung: Wir sind nicht allein. Das wusste freilich schon Demokrit, aber zu der Brillanz des Vorsokratikers gesellte sich die Intelligenz moderner Denkerinnen und Denker.

Abb.: We are not alone