Technical Reports des Symposiums erschienen

Die Technical Reports des Symposiums „AI for Social Good“ sind erschienen. Dieses fand innerhalb der AAAI Spring Symposia (27. bis 29. März 2017) an der Stanford University statt. Organisiert wurde es von Amulya Yadav (University of Southern California, CA, USA) und Fei Fang (Harvard University). Die veröffentlichten Papers zeigen das enorme Spektrum der Veranstaltung auf. Oliver Bendel ist mit „LADYBIRD: The Animal-Friendly Robot Vacuum Cleaner“ sowie „Towards Kant Machines“ (zusammen mit Kevin Schwegler und Bradley Richards) vertreten, Malay Bhattacharyya mit „In Search of Health Doubles“, Sujoy Chatterjee (mit Anirban Mukhopadhyay und Malay Bhattacharyya) mit „Smart City Planning with Constrained Crowd Judgment Analysis“, Arnaud Delaunay (zusammen mit Jean Guérin) mit „Wandering Detection Within an Embedded System for Alzheimer Suffering Patients“ und Virginia Dignum (zusammen mit Frank Dignum) mit „Societal Challenges Need Social Agents“. Virginia Dignum konnte während des Symposiums die frohe Botschaft überbringen, dass die andere große Wissenschaftsvereinigung auf technischem Gebiet, das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), sich in seinen Leitlinien „Ethically Aligned Design“ zu Robotik und KI zukünftig nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren widmen wird. Dies hatte Oliver Bendel in einer Stellungnahme gegenüber den Verantwortlichen vorgeschlagen. Die Technical Reports des Symposiums sind über aaai.org/proceeding/01-spring-2017/ verfügbar.

Abb.: An der Stanford University

Maschinenethik an der Stanford University

Am 27. März 2017 begann um 9.00 Uhr das AAAI Spring Symposium „AI for Social Good“. Eingeführt wurde von Amulya Yadav (University of Southern California, CA, USA) und Fei Fang (Harvard University). Die ersten beiden Keynotes hielten Carla Gomes (Cornell University) und Henry Kautz (University of Rochester) zum Thema „AI for Sustainability and Public Health“. Ihre gemeinsame These lautete: „Two real, immediate existential threats facing humanity are, first, the exhaustion of the earth’s physical and biological resources, and second, global contagion. AI will play a major role fighting both threats.“ (Website AISOC) Carla Gomes ging aus vom Begriff „computational sustainability“ – es handele sich um ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld, das darauf abziele, „computational methods for sustainable development“ zu entwickeln. Ihr Anliegen ist es u.a., den Lebensraum von Bären und Vögeln zu schützen. Der Vortrag von Henry Kautz trug den Titel „Mining Social Media to Improve Public Health“. Die Benutzer sozialer Medien seien ein „organic sensor network“. Ein Projekt, das vorgestellt wurde, war Twitterflu. Ein anderes richtete sich gegen „foodborne illness“ und trug den Namen nEmesis. Bei diesem werden ebenfalls Tweets ausgewertet, wie auch bei GeoDrink, wo das Trinkverhalten von Benutzern analysiert wird. Sechs weitere Zusammenfassungen der Vorträge des Symposiums, auch zur Maschinenethik, finden sich auf maschinenethik.net (beginnend mit einem Beitrag vom 27. März).

Abb.: Frühling in Stanford