Erste Erfahrungen mit DALL-E 3 – Teil IX

Zum Abschluss der neunteiligen Serie von Oliver Bendel ein Taucher, der sich durch einen Fischschwarm bewegt. Eigentlich war bei DALL-E 3 am 3. Oktober 2023 ein Schnorchler (m/w/d) angefordert worden, aber auf dem Rücken trägt er etwas, was an eine Sauerstoffflasche erinnert. Bei den Alternativen wird dies noch deutlicher. Die Tiefe des Bilds gefällt, zudem der Lichteinfall von oben. Die Fische sind Individuen trotz ihrer Ähnlichkeit, neugierig und zugewandt. Das ist zugleich das Merkwürdige – ein echter Schwarm würde sich anders bewegen, auch wenn ein Mensch mitten in ihm ist. Das wirft die Frage auf, wie wir künftig Natur und speziell Pflanzen und Tiere wahrnehmen werden, wenn Bildgeneratoren ein verzerrtes Bild ihrer Individuen und Strukturen entwerfen. Das ist sicherlich kein neues Problem, denn es gibt seit jeher Illustrationen, die mehr oder weniger passend sind. Dennoch ist es die Fülle an Material, das meist deutlich neben der Realität steht, die diese so weit verrücken könnte, dass wir die Virtualität bevorzugen. Insgesamt beeindruckt DALL-E 3 mit seinen Ergebnissen, die im Rahmen dieser Tests freilich mehr oder weniger Zufälle sind. Die Lücke zu Midjourney scheint geschlossen. Das Wettrennen der Firmen geht weiter.

Abb.: Im Meer unterwegs (Bild: DALL-E 3)

Kleiner Versuch über die Schönheit

„Schönheit (engl. ‚beauty‘) im allgemeinen Sinne ist eine visuelle, akustische, haptische oder ideelle Kategorie, die etwa das Schönsein des Himmels am Tag und in der Nacht, der Natur, eines Körpers, eines Gesichts, eines Gegenstands, eines Kunstwerks oder einer Formel umfasst.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel. Mehrere Abschnitte widmen sich der Schönheit aus Sicht der Philosophie und anderer Disziplinen und dem Zusammenhang zwischen Kunst und Schönheit. Auch auf Wirtschaft und Schönheit wird eingegangen. So heißt es etwa mit Blick auf die Technik: „Cyborgs gefallen sich mit äußerlich sichtbaren technischen Strukturen. Humanoide und soziale Roboter überzeugen auf den ersten Blick mit ihrer künstlichen Schönheit, wobei bei Androiden das Uncanny Valley im Wege ist, das unheimliche Tal. So wirken Sophia, Harmony und Erica trotz oder gerade wegen ihrer perfekten Gesichter unheimlich, wenn sie lächeln. Avatare und (Pseudo-)Hologramme können fotorealistisch und hochattraktiv sein.“ Im letzten Abschnitt wird wiederholt die Perspektive der Ethik eingenommen. Der Beitrag ist am 22. Februar 2023 erschienen und kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/schoenheit-124971 aufgerufen werden.

Abb.: Ein Bildgenerator versucht sich an Schönheit