Der melancholische Hund zu ihren Füßen

Soll man Gedichte in elektronischer Form anbieten, als Handyhaikus, die sich in QR-Codes im gedruckten Buch verbergen, als Klingeltöne, die auf dem Smartphone ertönen, zusammen mit Bildern in einem PDF? Man soll, man darf, man muss. Sicherlich kann sich eine Kunstethik für Produktion und Rezeption interessieren, zusammen mit Informations- und Medienethik. Sicherlich kann man moralische und kunst- und medientheoretische Aspekte thematisieren, auch das Verschwinden des Haptischen, muss sich dann aber auch der Neuerfindung des Sinnlichen widmen. Das Buch „Sanftes Erröten“ wurde bereits 2012 publiziert. Da der Hamburger Haiku Verlag Ende 2016 seine Arbeit eingestellt hat, wird es nun kostenlos über diese Website und die Autorenwebsite von Oliver Bendel zur Verfügung gestellt. Aus dem Klappentext: „Von Herbst 2010 bis Sommer 2011 hat Oliver Bendel Zeichnungen und Gemälde mit Haikus ‚bedichtet‘. Er schrieb auf, was ihm beim Betrachten auf- und einfiel. Für diesen Band ausgewählt wurden 100 Haikus und über 30 Bilder mit unterschiedlicher Auflösung.“ (Klappentext) Entstanden ist ein Buch, das Bilder zeigt, die in ihrer Zeit oft als unmoralisch galten, und Haikus beinhaltet, die nach der Meinung des Autors im schönsten Sinne unmoralisch sind. „Sanftes Erröten“ war der dritte Haikuband von Oliver Bendel nach „handyhaiku“ und „stöckelnde dinger„. „handyhaiku“ war mehrfach in den Medien präsent und kommt auch im Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti vor.

Abb.: Auch dieser Cranach wird bedichtet