Publikation zur Informationsethik

Die neuen MITTEILUNGEN DER VEREINIGUNG ÖSTERREICHISCHER BIBLIOTHEKARINNEN & BIBLIOTHEKARE haben als Schwerpunktthema die Informationsethik. Die im März 2014 erschienene Publikation umfasst 186 Seiten und kann kostenlos heruntergeladen werden. Im Editorial zitiert man sowohl eine Definition aus dem InfoWissWiki, die Information und Wissen in den Vordergrund rückt, als auch eine Definition aus dem Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel, die „stärker die modernen Technologien“ betont: „Die Informationsethik hat die Moral derjenigen zum Gegenstand, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und neue Medien anbieten und nutzen.“ In diesem Spektrum bewegen sich auch die zahlreichen Beiträge. Hermann Rösch untersucht „Ethische Konflikte und Dilemmata im bibliothekarischen Alltag“, und Klaus Niedermair fragt sich: „Gefährden Suchmaschinen und Discovery-Systeme die informationelle Autonomie?“ – um nur zwei Beispiele aus den MITTEILUNGEN zu nennen.

Abb.: Buch zur Informationsethik