Privatsphäre und Demokratie

Der Workshop „Chancen und Risiken von Smart Cams im öffentlichen Raum“ der Universität Oldenburg und des Datenschutz-Beirats der Deutschen Bahn fand am 23. und 24. Juni 2016 im Bahntower am Potsdamer Platz in Berlin statt. Moderiert wurde er von Prof. Dr. Jürgen Taeger (Universität Oldenburg). Die im Programm verzeichneten Referentinnen und Referenten glänzten – wenn nicht gerade durch Abwesenheit – mit ihren Vorträgen über klassische Überwachungskameras und Smart Cams aller Art. Am ersten Tag diskutierte Dr. Thomas Schwenke (Universität Oldenburg) die Chancen und Risiken von „Smart Glasses“ und verwendete den Begriff „sousveillance“, im Sinne der Beobachtung von unten. Jan-Keno Janssen (Redakteur der c’t) berichtete über seinen persönlichen Test mit einer Datenbrille, bei dem er positive Reaktionen erlebte. Negative Reaktionen von Betroffenen schilderte Maja Smoltczyk (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit). Es gebe viele Eingaben von Menschen, die mit Handys und Smart Cams gefilmt wurden und sich dagegen wehren möchten. Sie wies grundsätzlich darauf hin, dass Gesichtsvermessung schon in früheren Zeiten missbraucht wurde. Am nächsten Tag eröffnete Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann (OFFIS Institut für Informatik) mit ihrem fundierten Überblick über Lifelogging. Dennis Rohde (MdB, SPD) und Dr. Konstantin von Notz (MdB, Grüne) lieferten eindrückliche Statements zur Informationsgesellschaft. Das große Ganze hatte auch Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler (Universität Oldenburg) im Blick. Er arbeitete heraus, welche Bedeutung die Privatsphäre für die Demokratie hat. Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) beschloss den Reigen der morgendlichen Statements mit Ausführungen zu Smart Cams aus der Perspektive der Informationsethik und mit konkreten Vorschlägen für Betreiber und Betroffene. Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Der Bahntower in Berlin