Your Rainbow Panorama

The Robophilosophy community consists of philosophers, psychologists, roboticists, and representatives of other disciplines. It is a tradition for everyone to come together for a social event to get new inspiration and chat about their work and motivation in an informal atmosphere. This time, they attended a robot performance in the theater on the second day. On the third day, the conference dinner was held together in the rooftop restaurant of the AROS Art Museum. One of the highlights was the tour of the ninth floor. The Danish-Icelandic artist Olafur Eliasson has created Your rainbow panorama which was officially opened in May 2011. You can see Aarhus with its church towers, residential buildings, streets, and people through the colorful panes. Afterwards, the tireless went out into the city’s nightlife.

Fig.: Your rainbow panorama

Keynote Speech by Melanie Mitchell

On the third day of Robophilosophy 2024, Melanie Mitchell, Professor at the Santa Fe Institute (USA), gave a keynote speech entitled „AI’s Challenge to Understanding the World“. From the abstract: „I will survey a debate in the artificial intelligence (AI) research community on the extent to which current AI systems can be said to “understand” language and the physical and social situations language encodes. I will describe arguments that have been made for and against such understanding, hypothesize about what humanlike understanding entails, and discuss what methods can be used to fairly evaluate understanding and intelligence in AI systems.“ (Website Robophilosophy 2024) In this keynote – as in previous keynotes and presentations – the restrictions of AI and generative AI were emphasized. In response to a question from an audience member, the potential was also acknowledged.

Fig.: Melanie Mitchell after her talk

Metamorphoses in the Factory

The Workshop „The Social Significance of Human Effort – What Are the Parameters For Positive Human-Robot Interaction In the Context of Industry 5.0?“ – organized by the renowned Sant’Anna School of Advanced Studies (Pisa, Italy) – took place on the third day of Robophilosophy 2024. Prof. Dr. Oliver Bendel gave the lecture „Metamorphoses in the Factory. From Classic Industrial Robots over Cobots and Classic Service Robots to Universal Robots“. From the abstract: „Robots play an important role in industry. In recent years, there have been interesting innovations in production and logistics. Large classic industrial robots are turning into small cobots. Cobots become service robots. Classic service robots are discovering the factory. Metamorphoses are taking place. This talk hypothesizes that recent developments will have a significant impact on workers and work. In particular, the precursors of universal robots could significantly change the factory of the future, just as they will change society as a whole. After all, with universal robots, the boundaries between industrial and service robots are becoming increasingly blurred.“ (Website Robophilosophy 2024)

Fig.: Oliver Bendel in Denmark (Photo: Stefanie Hauske)

Talk by Katharina Kühne at Robophilosophy 2024

On the third day of Robophilosophy 2024, Katharina Kühne, doctoral student at the University of Potsdam, gave a talk entitled „Robots at Arm’s Length – Unveiling the Dynamics of Interpersonal Distance Preferences in Human-Robot Interactions“. From the abstract: „In social interactions, interpersonal distance influences relationships, provides protection, and regulates arousal. Despite the intuitive nature of adopting specific distances, little is known about comfortable interpersonal distances with social robots. The talk reports on a study where 66 participants saw individuals standing face-to-face with a robot at different distances and pressed a button when seeing a woman or a man. In line with the negativity bias hypothesis, suggesting quicker reaction times to negative stimuli, participants showed a preference for increased distances, resulting in longer reaction times. Human-likeness of robots moderated the link between distance and arousal. The most human-like robot was less liked and evoked higher arousal. These findings potentially have implications for designing social robots and optimizing interactions, particularly in educational or medical contexts.“ (Website Robophilosophy 2024) The researcher’s presentation refers to the paper “Robots at arm’s length: Unveiling the dynamics of interpersonal distance preferences in human-robot interactions” by Katharina Kühne, Laura M. Zimmer, Melina Jeglinski-Mende, Oliver Bendel, Yuefang Zhou, and Martin Fischer. It will be published in autumn or winter 2024.

Fig.: Katharina Kühne after her talk

Workshop „The Social Significance of Human Effort“

The third day of Robophilosophy 2024 featured numerous presentations and several workshops. The workshop „The Social Significance of Human Effort – What Are the Parameters For Positive Human-Robot Interaction In the Context of Industry 5.0?“ was organized by the renowned Sant’Anna School of Advanced Studies (Pisa, Italy). The moderators were Professors Alberto Pirni and Paolo Dario as well as Oliver Bendel from the FHNW School of Business. They also presented, as did other participants such as Nicola Vitiello, Leonardo Massantini, Danica Kragic Jensfelt, and Margherita Pugnaletto. From the workshop abstract: „This workshop aims to develop a roadmap for understanding the impact of robotics on human employment within the context of Industry 5.0. The workshop explores key factors in this transition, including the risks and benefits of digital automation, ethical considerations regarding worker skills and well-being, and protective measures for workers and consumers. Focusing on the theme of sociocultural risks: devaluation of human labor, the workshop aims to reflect on traditional notions of work, productivity, and the value of human labor in the era of advancing robotics and automation. It challenges the concept of labor devaluation, assesses its impact on worker recognition and efficiency, and questions meritocratic paradigms. To facilitate interdisciplinary dialogue, the workshop engages philosophers and engineers in addressing ethical dilemmas in technology development. It explores the social significance of human effort and movement when interacting with autonomous robots and occupational exoskeletons. By examining these technologies‘ adaptability and role in human-machine interaction, especially in workplaces, the workshop intends to contribute to discussions on technological advances and their societal implications.“ (Website Robophilosophy 2024)

Fig.: Alberto Pirni and Paolo Dario

Keynote Speech by Emily Cross

On the third day of Robophilosophy 2024, Emily Cross, a dancer and cognitive neuroscientist from ETHZ, gave a keynote speech entitled „Mind Meets Machine – Neurocognitive Perspectives on Human-Robot Interaction“. From the abstract: „Understanding how we perceive and interact with others is a core challenge of social cognition research. This challenge is poised to intensify in importance as the ubiquity of artificial intelligence and the presence of humanoid robots in society grows. This talk examines how established theories and methods from psychology and neuroscience are revealing fundamental aspects of how people perceive, interact with, and form social relationships with robots. Robots provide a resolutely new approach to studying brain and behavioural flexibility manifest by humans during social interaction. As machines, they can deliver behaviours that can be perceived as “social”, even though they are artificial agents and, as such, can be programmed to deliver a perfectly determined and reproducible set of actions. As development of service robots, home companion robots and assistance robots for schools, hospitals and care homes continues apace, whether we perceive such machines as social agents and how we engage with them over the long term remains largely unexplored. This talk describes research that bridges social cognition, neuroscience and robotics, with important implications not only for the design of social robots, but equally critically, for our understanding of the neurocognitive mechanisms supporting human social behaviour more generally.“ (Website Robophilosophy 2024)

Fig.: The building of the conference

Keynote Speech by David Chalmers

On the second day of Robophilosophy 2024, David Chalmers, an Australian philosopher and cognitive scientist, gave a keynote speech entitled „Does Generative AI Extend the Mind?“. From the website: „Prof. Chalmers is known worldwide, also outside of philosophy, for his contributions to consciousness research in ‚The Character of Consciousness‘ (2010), and in particular for identifying more clearly than anyone the tasks for a philosophical account of consciousness (‚the hard problem‘ of consciousness). Since recent advances in AI bring Chalmers‘ thought experiment of ‚philosophical zombies‘ closer to reality, in his current research he combines philosophy and a longstanding interest in AI for the exploration of the status of virtual reality … and the likelihood of creating artificial systems that fulfil the criteria of consciousness.“ (Website Robophilosophy 2024) A key statement was: „As social AI systems become increasingly agent-like, they will decreasingly extend the mind …“ The final statement was: „The quest for agency and sociality in robotsmay stand in tension with considerations of both efficiency and morality.“ The audience applauded the witty and humorous talk.

Fig.: David Chalmers during his talk

Keynote Speech by Anthony Elliott

On the second day of Robophilosophy 2024, Anthony Elliott, Distinguished Professor of Sociology at the University of South Australia, gave a keynote speech entitled „May AI Be With You: Agency and Automation in the Age of Algorithmic Modernity“. From the abstract: „From industrial robots to ChatGPT, and from driverless cars to military drones: AI is transforming all aspects of our lives, from the changing nature of work, employment and unemployment to the most intimate aspects of personal relationships. In this presentation, Anthony Elliott focuses on the complex systems of AI – spanning intelligent machines, chatbots, advanced robotics, accelerating automation, big data – and their centrality to new forms of social interaction, organizational life and governance. He argues, provocatively, that today modernity has come to mean smartphones, tablets, cloud computing, big data, automated recommendation systems and predictive analytics. This has heralded the arrival of what he terms ‚algorithmic modernity‘, an altogether new ’stage‘ in the ordering techniques of envisioned human mastery. In this automated order of algorithmic modernity, human agency is increasingly outsourced to smart machines. We should understand this phenomenon, Elliott argues, in terms of a containment of both uncertainty and complexity which the digital revolution in social relations poses, but which ultimately denies answers.“ (Website Robophilosophy 2024) In his presentation, the sociologist emphasised the risks of AI rather than the opportunities.

Fig.: Anthony Elliott before his lecture (seated far left; standing David Gunkel and Johanna Seibt))

Keynote Speech by Wendell Wallach

On the first day of Robophilosophy 2024, Wendell Wallach, one of the fathers of machine ethics, gave a keynote speech entitled „Re-envisioning Ethics: From Moral Machine to Extensive Regulation“. From the abstract: „Have we been underestimating the socio-technical challenges posed by ro(bot)s – physical systems and virtual bots? Many of the complexities inherent in managing intelligent systems can not be adequately met by scientific innovation, existing ethical constraints, or weak regulations forged by legislatures under the capture of the AI oligopoly.  In spite of naive future projections, the science we have, and are likely to have in the near future, will not produce AI systems capable of making even satisfactory choices in complex situations where uncertainty reigns, multiple values converge, and the information available is inadequate to project meaningful consequences for various courses of action. AI will pose safety and security risks far beyond those being addressed by the pittance of investment presently directed to build trustworthy systems. Scientific humility is needed. Ethics must be reenvisioned and empowered to work through the plethora of socio-technical obstacles and trials ahead. A vast infrastruture to ensure AI safety will be required.“ (Website Robophilosophy 2024) Wendell Wallach went far beyond these hints and gave an overview of the advances and setbacks in machine ethics and AI ethics in recent decades.

Fig.: Wendell Wallach during his keynote speech

Start of the International Robophilosophy 2024 Conference

On August 20, 2024, Robophilosophy 2024 was opened with words of welcome from Maja Horst, Dean of the Faculty of Arts at Aarhus University, and Johanna Seibt, Professor of the School of Culture and Society at Aarhus University. The website says: „The international research conference RP2024 will discuss the questions that really matter in view of the new technological potential of social robotics. In over 100 research talks, RP2024 will address concrete and deep issues that reach far beyond safety and privacy concerns into the conceptual and normative fabric of our societies and individual self-comprehension.“ (Website Robophilosophy 2024) The first keynote on the first day of the conference was given by Wendell Wallach, one of the world’s best-known machine ethicists. With his book „Moral Machines“ (2009), he laid the foundation for a discipline that has been developing in science fiction and science for years and decades. This was followed in 2011 by „Machine Ethics“ by Michael Anderson and Susan Leigh Anderson. In addition to machine ethics, Robophilosophy is dedicated to robot ethics and other interesting perspectives on social robots.

Fig.: The conference building in Aarhus

Beste Freunde?!

„Hast du keine Freunde, dann probier’s mal mit KI. Virtuelle Gefährtinnen und Gefährten haben Hochkonjunktur. Aber können sie uns tatsächlich verstehen, mit uns lachen und uns vor Einsamkeit bewahren? Ob wir mit einer KI befreundet sein können und welche Folgen das hat, bespricht Jasmina Neudecker mit dem Maschinenethiker Oliver Bendel.“ Mit diesen Worten bewirbt die Körber-Stiftung die Veranstaltung „Beste Freunde?! Meine KI und ich“, die am 18. Oktober 2024 im Körber-Haus in Hamburg stattfindet. Jasmina Neudecker ist Diplom-Biologin, Terra-X-Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin. Prof. Dr. Oliver Bendel ist studierter Philosoph und promovierter Wirtschaftsinformatiker. Als Technikphilosoph untersucht er Roboter und KI-Systeme aus ethischer und verstärkt auch aus ästhetischer Sicht. Er wohnt in Zürich und forscht und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Er lehrt zudem an der Hochschule für Technik FHNW und an der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Körber-Stiftung.

Abb.: Oliver Bendel im Jahre 2017 im KörberForum mit dem GEO-Chefredakteur (Foto: Körber-Stiftung)

Buchbeitrag „Pepper zu Besuch im Spital“

Im August 2024 ist der Buchbeitrag „Pepper zu Besuch im Spital: Eine Lernanwendung für diabeteskranke Kinder und die Frage nach ihrer sozialen Angemessenheit“ von Oliver Bendel und Sara Zarubica erschienen. Er legt im zweiten Kapitel Grundlagen zu sozialen Robotern und präsentiert exemplarisch deren Einsatz im Gesundheitsbereich. Er beschreibt im dritten die Vorbereitung und Durchführung des Projekts, zudem die Tests mit den Kindergruppen im Spital. Im vierten geht er auf die soziale Angemessenheit der Gestaltung und Umsetzung ein, unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse. Es wird dargelegt, wie physische Präsenz, humanoides Aussehen sowie verbales und gestisches Feedback den Lernerfolg und die Lernfreude unterstützen und wie sie Teil eines simulierten sozialen Settings in der Kinderklinik sind. Zugleich wird danach gefragt, welche technischen, pädagogischen und ethischen Herausforderungen resultieren und wie diesen mit unterschiedlichen Ansätzen begegnet werden kann. Der Buchbeitrag ist Teil des Herausgeberbands „Technik sozialisieren?/Technology Socialisation?“ von Bruno Gransche, Jacqueline Bellon und Sebastian Nähr-Wagener, welcher wiederum Teil der Buchserie „Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie“ bei Metzler ist.

Abb.: Sara Zarubica mit Pepper

H2-0 gießt im Schlosspark Pillnitz

Forscher der TU Dresden und des Barkhausen-Instituts haben gemäß Schlösserland Sachsen in den vergangenen zweieinhalb Jahren den Prototyp eines halbautonomen Gießroboters entwickelt. In der Medienmitteilung vom 13. August 2024 heißt es: „Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) forscht seit 2022 im Rahmen des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Projekts ‚Klimawandel in historischen Gärten‘ an Maßnahmen gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Als wichtige Kulturdenkmale stehen historische Park- und Gartenanlagen besonderen Herausforderungen gegenüber. Sterben zu viele Bäume, sind die Denkmale gefährdet. Im Schlosspark Pillnitz und dem Großen Garten Dresden sucht das Projekt stellvertretend nach Lösungen. Die Entwicklung des Gießroboters ist ein wichtiger Baustein …“ (Medienmitteilung Schlösserland Sachsen, 13. August 2024) Nach einem Namen wird noch gesucht. Ohne Zweifel wäre H2-0 passend.

Abb.: Schloss Pillnitz bei Dresden

Ein Cobot als Dirigent einer Sinfonie

Cobots, die mit Menschen tanzen, kennt man schon seit längerer Zeit. Im Südpol Luzern erlebten die Zuschauer im Jahre 2016, wie Tanz- und Robotergeschichte geschrieben wurde, von Huang Yi, einem Choreografen aus Taiwan. Cobots, die Menschen den Takt vorgeben, sind dagegen noch nicht an der Tagesordnung. Die Dresdner Sinfoniker stehen vor einer Aufführung der „Roboter.Sinfonie“. Der Dirigent Michael Helmrath wird nach einer Weile an MAiRA Pro S übergeben, ein Produkt aus dem Hause NEURA Robotics. „Die insgesamt drei Arme der Maschine sollen … das in Gruppen aufgeteilte Orchester unabhängig voneinander durch komplexeste Passagen führen können … Damit werde musikalisch vollkommenes Neuland betreten.“ (Deutschlandfunk Kultur, 8. August 2024) Die Konzerte finden laut Kalender der Dresdner Sinfoniker am 12. und 13. Oktober 2024 im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau statt.

Abb.: Eine Version eines MAiRA-Cobots (Foto: NEURA Robotics)

Ein Chatbot als Assistent des Coiffeurs

„Im Herzen der Stadt Basel ist Yuki Studio zu Hause. Bist du auf der Suche nach traditionellen Barberingtechniken oder nach einem Stylisten, mit dem Fingerspitzengefühl für neumodische Looks? Dann nichts wie hereinspaziert in die gute Stube. Denn bei Yuki treffen Tradition und Trend aufeinander.“ Mit diesen Worten wirbt ein Basler Coiffeur für sich auf seiner Website. Zu den Trends kann man auch den Chatbot zählen, der seit August 2024 zur Verfügung steht. Entwickelt hat ihn Luka Lazarevic, ein Student der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, im Rahmen seiner Bachelorarbeit. Als Betreuer fungierte Prof. Dr. Oliver Bendel. In der Management Summary heißt es: „Die Ergebnisse zeigen, dass der Chatbot erfolgreich in das bestehende System von Yuki Studio integriert wurde und das Buchungssystem effektiv ergänzt. Er erfüllt die Erwartungen der Stakeholder, harmoniert mit dem technischen Know-how des Auftraggebers und präsentiert sich im gewünschten Layout. Der Chatbot zeigt sich robust in Tests, reagiert schnell und präzise auf Anfragen und kann typische telefonische Anfragen übernehmen, was zu einer Reduktion der Anrufe um 22,22 % führt. Zusammenfassend hat der entwickelte Chatbot die Kundenkommunikation verbessert und die administrative Arbeit bei Yuki Studio reduziert.“ Bei ersten Benutzertests agierte der Chatbot ebenso empathisch wie professionell. Immer wieder streute er Emojis ein. Die Website mit dem Chatbot kann über www.yukibasel.ch aufgerufen werden.

Abb.: Beim Coiffeur

Miss Tammy

Die Maschinenethik, die vor zehn Jahren oft noch als Kuriosität abgetan wurde, ist inzwischen Alltagsgeschäft. Sie ist etwa gefragt, wenn man bei Sprachmodellen bzw. Chatbots sogenannte Guardrails einzieht, über Alignment in der Form von Finetuning oder über Prompt Engineering. Wenn man GPTs erstellt, hat man das „Instructions“-Feld für das Prompt Engineering zur Verfügung. Dort kann der Prompteur oder die Prompteuse bestimmte Vorgaben und Einschränkungen für den Chatbot erstellen. Dabei kann auf Dokumente verwiesen werden, die man hochgeladen hat. Genau dies macht Myriam Rellstab derzeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW im Rahmen ihrer Abschlussarbeit „Moral Prompt Engineering“, deren Ergebnisse sie am 7. August 2024 vorgestellt hat. Als Prompteuse zähmt sie das auf GPT-4o basierende GPT, mit Hilfe ihrer Anweisungen und – dies hatte der Initiator des Projekts, Prof. Dr. Oliver Bendel, vorgeschlagen – mit Hilfe von Netiquetten, die sie gesammelt und dem Chatbot zur Verfügung gestellt hat. Der Chatbot wird gezähmt, der Tiger zum Stubentiger, der Löwe zum Hauslöwen, der ohne Gefahr etwa im Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Nun ist es bei GPT-4o so, dass schon vorher Guardrails eingezogen wurden. Diese wurden einprogrammiert oder über Reinforcement Learning from Human Feedback gewonnen. Man macht also genaugenommen aus einem gezähmten Tiger einen Stubentiger oder aus einem gezähmten Löwen einen Hauslöwen. Das GPT liegt nun vor, von Myriam Rellstab auf den Namen Miss Tammy getauft (von engl. „to tame“, „zähmen“). Es liegt bei allen relevanten Kriterien über dem Standardmodell, mit dem es verglichen wurde, gibt etwa angenehmere, hilfreichere und präzisere Antworten auf die Fragen von verunsicherten oder verzweifelten Schülern und Schülerinnen. 20 Testpersonen aus einer Schulklasse standen dabei zur Verfügung. Moral Prompt Engineering hat mit Miss Tammy einen vielversprechenden Start hingelegt.

Abb.: Miss Tammy in Aktion

Cow Whisperer, Horse Whisperer und Dog Whisperer

Am 5. August 2024 fand an der Hochschule für Wirtschaft FHNW die Abschlusspräsentation für das Projekt „The Animal Whisperer“ statt. Initiiert hat es Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich seit vielen Jahren mit der Tier-Computer-Interaktion und der Tier-Maschine-Interaktion beschäftigt. Als Projektmitarbeiter konnte Nick Zbinden gewonnen werden, ein angehender Wirtschaftsinformatiker. Er entwickelte ab März 2024 drei Anwendungen auf der Basis von GPT-4, den Cow Whisperer, den Horse Whisperer und den Dog Whisperer. Mit ihnen kann man Körpersprache, Verhalten und Umfeld von Kühen, Pferden und Hunden analysieren. Damit sollen Gefahren für Mensch und Tier abgewendet werden. So kann ein Wanderer auf dem Smartphone die Empfehlung bekommen, eine Weide nicht zu überqueren, wenn eine Mutterkuh mit ihren Kälbchen zugegen ist. Dafür muss er nur die Anwendung aufrufen und Fotos von der Umgebung machen. Die drei Apps liegen nun als Prototypen vor. Mit Hilfe von Prompt Engineering haben sie weitreichende Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten. Vor allem wurden selbst erstellte und gelabelte Fotos verwendet. Die Apps beschreiben in der Mehrheit der Fälle die Körpersprache und das Verhalten der Tiere korrekt. Auch ihre Empfehlungen für das Verhalten der Menschen sind adäquat. Das Projektteam hat die Ergebnisse in einem Paper zusammengefasst und bei einer internationalen Konferenz eingereicht.

Abb.: Der Dog Whisperer im Einsatz (Bild: Ideogram)

Generative KI in der Lehre

„Mit dem Programm P-8 ‚Stärkung von Digital Skills in der Lehre‘ werden Projekte der Hochschulen im Bereich der Lehre unterstützt. Der Fokus liegt auf den digitalen Kompetenzen.“ Mit diesen Worten erklärt swissuniversities seine Fördermaßnahmen in diesem Bereich, die im Zeitraum von 2019 bis 2024 durch projektgebundene Beiträge des Bundes in Höhe von 30 Millionen CHF finanziert wurden. Bei der Abschlussveranstaltung in Bern am 2. September 2024 referiert Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW zum Thema „Generative KI in der Lehre: Technische Möglichkeiten und ethische Herausforderungen“. Er geht u.a. auf Text- und Bildgeneratoren, auf GPTs – „custom versions of ChatGPT“, wie OpenAI sie nennt – und auf soziale Roboter ein. swissuniversities ist nach eigenen Angaben die gemeinsame Stimme der Schweizer Hochschulen und fördert die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Hochschulen und den verschiedenen Hochschultypen.

Abb.: Oliver Bendel diskutiert mit Gerd Scobel und Doris Weßels über generative KI

Mango setzt auf digitale Models

„Die spanische Modekette Mango hat eine Werbekampagne gestartet, die mit KI-Models erstellt wurde. Zunächst wurden alle Kleidungsstücke fotografiert, dann wurde ein KI-Modell darauf trainiert, die Bilder auf künstlich generierten Models zu platzieren … Anschließend wurden die Aufnahmen retuschiert und bearbeitet.“ (Golem, 30. Juli 2024) Dies berichtete Golem in einem Artikel vom 30. Juli 2024. Digitale Models sind nichts Neues. Man findet sie seit Jahrzehnten immer wieder in unterschiedlichen Zusammenhängen, in Computerspielen und in Handyanwendungen. Cameron-James Wilson gründete 2019 in London eine Agentur für digitale Models. Er ist der Schöpfer des digitalen Supermodels Shudu. Ihre Schwestern heißen Noonoouri und Lil Miquela. Seit dem Siegeszug der generativen KI sind die Models in eine andere Liga aufgestiegen. Auch Schönheitswettbewerbe für KI-generierte Models gibt es inzwischen. Die Gewinnerinnen der Miss AI 2024 sind Kenza Layli (Marokko), Lalina (Frankreich) und Olivia C (Portugal). Sie sind bereits erfolgreich auf Instagram vertreten und zeigen sich in verschiedenen Posen und Kleidern. „Mango plant, die beworbene Kollektion in 95 Ländern zu verkaufen. Mit diesem Schritt will das Unternehmen Kosten senken, die sonst für Fotografen, Models und den gesamten Produktionsprozess angefallen wären.“ (Golem, 30. Juli 2024)

Abb.: Ein Bild von einer Frau (Bild: Ideogram)

Be My Eyes stellt Videodaten für das Training von KI-Modellen zur Verfügung

Be My Eyes plant laut Hans Jørgen Wiberg, dem Gründer der App für blinde und sehbeeinträchtigten Personen, Videodaten aus Gesprächen zwischen blinden Nutzern und sehenden Freiwilligen für das Training von KI-Modellen bereitzustellen. Dies geht aus einer E-Mail von ihm an alle Benutzer hervor. Die Initiative erfolgt unter einer strengen Datenschutzrichtlinie, die den Nutzern die Möglichkeit bietet, die Datenfreigabe abzulehnen. Fotos und deren KI-Beschreibungen werden nicht für das Training genutzt, um bestehende Vorurteile nicht weiterzutragen. Nach Wiberg sollten KI-Modelle die tatsächlichen Erfahrungen und Fähigkeiten blinder Menschen widerspiegeln. Bryan Bashin, stellvertretender Vorsitzender von Be My Eyes, hebt hervor, dass blinde Tester die OpenAI-Modelle verbessert haben, was für ihn beweist, wie wichtig ihre Mitwirkung ist. Be My Eyes hatte 2023 mit dem neuen Feature Be My AI für Furore gesorgt. Das erste Paper dazu hatte Prof. Dr. Oliver Bendel im November 2023 verfasst, im Dezember 2023 eingereicht und im März 2024 an der Stanford University bei den AAAI Spring Symposia vorgetragen.

Abb.: Eine blinde Frau mit ihrem Smartphone (Bild: DALL-E 3)

Der bessere Duden

Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache mit Hinweisen zu Rechtschreibung und Grammatik. Er geht zurück auf Konrad Duden, der ihn am 7. Juli 1880 als „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ veröffentlichte. Nach 1945 bis zur Rechtschreibreform 1996 war der Duden maßgebend für die deutsche Rechtschreibung. Danach verlor er diesen Status und war nur noch als eine mögliche Referenz eines privatwirtschaftlichen Anbieters zu verstehen. Von aktivistischen Verantwortlichen und Redakteuren wurde das Wörterbuch ab 2020 vollständig umgebaut. So wird das generische Maskulinum im Widerspruch zu linguistischen Erkenntnissen als Form aufgefasst, die ausschließlich männliche Personen bezeichnet. Die Bedeutung von „Bewohner“ gibt der Duden an mit „männliche Person, die etwas bewohnt“. In den anschließenden Beispielen wird diese Erklärung als falsch entlarvt, denn „die Bewohner des Hauses, der Insel“ sind eindeutig generisch zu verstehen. Der Online-Duden ist heute auch durch die massive Schaltung von Werbung unbrauchbar geworden. Eine weitgehend ideologiefreie, sprachwissenschaftlich kompetente und werbefreie Alternative ist das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Dieses wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betrieben.

Abb.: Der bessere Duden (Bild: Screenshot)

260 Beiträge im Gabler Wirtschaftslexikon

Seit Juni 2012 schreibt Prof. Dr. Oliver Bendel für das Wirtschaftslexikon von Springer Gabler, das größte Wirtschaftslexikon im deutschsprachigen Raum, genannt Gabler Wirtschaftslexikon. Bis Juli 2024 sind ca. 260 Beiträge entstanden, vor allem in den Bereichen Ethik, Künstliche Intelligenz und Robotik. In regelmäßigen Abständen werden sie in „Keywords“-Bücher überführt. Für diese werden ca. die Hälfte bis zwei Drittel der Beiträge neu hinzugeschrieben. Es sind fünf „Keywords“-Bände herausgekommen, zur Informationsethik, zur Digitalisierung, zur Sozialen Robotik und zur generativen KI – und zur Wirtschaftsethik, verfasst zusammen mit zwei Co-Autoren. Von „Adults Only“ bis „Zukunft“ reicht im Gabler Wirtschaftslexikon das Spektrum. Immer mehr werden Begriffe rund um das Weltall, den Umweltschutz und die Tier-Computer-Interaktion bzw. Tier-Maschine-Interaktion aufgenommen. Wichtig sind Oliver Bendel grundsätzliche Ausführungen zu „Mensch“, „Kultur“, „Kunst“, „Schönheit“, „Zivilisation“ etc., wobei immer eine Wendung zur Ethik, zur Robotik oder zur KI vorhanden ist. Die Beiträge zeichnen sich durch eine klare, aber auch zuweilen poetische Sprache aus. Sie sind im Vergleich zu den anderen relativ lang und haben immer die selbe Struktur, vom Allgemeinen zum Besonderen, vom Technischen und Wirtschaftlichen zum Ethischen. Die aktuelle Liste kann man hier aufrufen.

Abb.: Bei einem Wahlmodul von Oliver Bendel zu sozialen Robotern