Retroapfel

Apples Notebook-Verkäufe gehen zurück. 20 Minuten fragte den Wirtschaftsinformatiker, Wirtschafts- und Informationsethiker Oliver Bendel nach den Gründen und nach den Möglichkeiten von Apple, den Turnaround zu schaffen. Schriftlich äußerte er sich wie folgt: „Zunächst einmal könnte man behaupten, dass wir in einer Dekade des schlechten Geschmacks leben. Die Rasierapparate, die Bügeleisen, die Staubsauger sind Produkte der Beliebigkeit oder Variationen von Kitsch. Apple ist groß geworden mit seiner Kombination aus Science-Fiction-Elementen und deutsch-schweizerischem Design. Bauhaus und die Hochschule für Gestaltung in Ulm, geleitet von Otl Aicher aus Ulm und Max Bill aus Winterthur, haben das Unternehmen beeinflusst. Diese goldenen Zeiten sind vorbei, aber vielleicht nicht für immer. Bei Fahrrädern ist zu bemerken, dass gutes Design wieder zu haben ist. Entweder Retrodesign oder postmoderner Chic, auch bei E-Bikes. Apple muss entweder warten, bis seine Geräte wieder gefragt werden, wie bei Adidas. Das kann aber schiefgehen. Eine bessere Lösung ist, gezielt nach dem zu suchen, was das 21. Jahrhundert ausmacht, Elemente von kühler Robotik und heisser Dramatik. Meine Erklärung bezog sich nur auf das Design. Es gibt viele andere Faktoren, der Markt ist umkämpft, neben Notebooks spielen Smartphones eine Rolle, und vielleicht muss man sich – man denke an Virtual Reality etc. – bald nach ganz neuen Ein- und Ausgabegeräten umschauen. Kurzum: Apple ist etwas aus der Mode gekommen und muss bei Design und Technik nachlegen, um wieder an die Spitze zu gelangen.“ Die eine oder andere Aussage wurde für den Artikel verwendet, der am 14. Juli 2016 in der größten Zeitung der Schweiz erschienen ist.

Abb.: Wird der Retroapfel wieder gekauft?