Studie zu Sexrobotern und Robotersex

„Our sexual future with robots“ ist der Titel einer neuen Studie zu Sexrobotern und Robotersex, erschienen im Sommer 2017. Zuletzt war im Frühjahr 2017 der Proceedingsband „Love and sex with robots“ bei Springer erschienen, nach einer vielbeachteten Konferenz in London (LSR 2016) – nun widmen sich Noel Sharkey, Aimee van Wynsberghe, Scott Robbins und Eleanor Hancock dem Thema. Sie zitieren wissenschaftliche Artikel und Bücher und immer wieder auch die Medien, die in diesem Kontext eine sprudelnde, aber nicht immer verlässliche Quelle sind. Sieben Fragen stellen sich die Autorinnen und Autoren: „Q1. Would people have sex with a robot? Q2. What kind of relationship could we have with a sex robot? Q3. Will robot sex workers and bordellos be acceptable? Q4. Will sex robots change societal perceptions of gender? Q5. Could intimacy with robots lead to greater social isolation? Q6. Could robots help with sexual healing and therapy? Q7. Would sex robots help to reduce sex crimes?“ (Studie 2017) Sie kommen zu differenzierten Antworten, sehen einige Chancen und etliche Risiken. Ein Aspekt geht in den meisten Beiträgen zum Thema unter: Das Denken und Bauen von Sexmaschinen, Sexrobotern und Liebespuppen ist ein Anwenden von Kunstformen und ein Besetzen von Spielwiesen. Nicht umsonst fand die erwähnte LSR-Konferenz am Goldsmiths in London statt, wo sie auch Ende 2017 ihren Platz finden wird.

Abb.: Sexroboter entstehen aus Phantasiegestalten und sind Kunstprodukte