Lektionen des Alters

Prof. Dr. Helmut Bachmaier hat mit „Lektionen des Alters“ ein gehaltvolles und lesenswertes Buch vorgelegt, das u.a. in die Altersethik einführt. Im Vorwort findet sich auch die Perspektive der Informationsethik: „Leben wir bereits in einer Wirklichkeit, die einem Panoptikum gleicht? Das Panoptikum des utilitaristischen Philosophen Jeremy Bentham (1748-1832) bezog sich auf den Bau von Gefängnissen, übertragbar auf Fabrikanlagen, die von der Mitte, von einem Punkt, von einem Turm aus völlig überwacht werden können: Ein Einzelner kann gleichzeitig viele kontrollieren. Oder wird uns ‚Big Brother‘ heimsuchen? Bei George Orwell … ist der Große Bruder der fiktive Diktator eines totalitären Staates, der die Kontrolle seiner Bürger hemmungslos durchführt und keinerlei Privatsphäre mehr zulässt. Jüngst hat Dave Eggers in seinem Roman ‚The Circle‘ (2014) den ‚Silicon-Valley-Horror‘ (NZZ) einer Welt der totalen Vernetzung anschaulich und plausibel vorgeführt, und zwar anhand einer Firma, die Google, Facebook, Twitter und Apple in eins ist. Eine von dort verliehene Internetidentität ersetzt unsere Individualität und degeneriert uns zu ohnmächtigen Subjekten. Sicher wird uns in solcher Umgebung klargemacht, was im Alter notwendig ist und wie wir leben müssen.“ Und sicher sind es solche Gedanken wert, weitergesponnen zu werden, bis hin zu einer Informationsethik des Alters oder einer Altersethik der Informationstechnologie. Das Buch des Literaturwissenschaftlers und Alternsforschers hat 216 Seiten und ist 2015 bei Wallstein erschienen.

Abb.: Das Handy wird von allen Generationen genutzt