Lass uns spielen!

Gamification ist, so Oliver Bendel im Wirtschaftslexikon von Gabler, die Übertragung von spieltypischen Elementen und Vorgängen in spielfremde Zusammenhänge. Alternative Begriffe im deutschsprachigen Raum seien „Gamifizierung“ und „Spielifizierung“, Ziele Motivationssteigerung und Verhaltensänderung bei Anwenderinnen und Anwendern. Zu den spieltypischen Elementen gehörten Beschreibungen (Ziele, Beteiligte, Regeln, Möglichkeiten), Punkte, Preise und Vergleiche. Zu den spieltypischen Vorgängen zählten die Bewältigung von Aufgaben durch individuelle oder kollaborative Leistungen. Die Luzerner Zeitung hat ein Interview mit Oliver Bendel zu Gamification geführt. Aussagen von ihm sind in dem Artikel „Lass uns spielen!“ enthalten, der am 2. Mai 2017 erschienen ist und mit freundlicher Genehmigung der Zeitung hier heruntergeladen werden kann. Im Teaser schreibt Andreas Lorenz-Meyer: „Unternehmen arbeiten mit Gamification-Elementen. Solche spielerischen Instrumente sollen die Kunden motivieren und binden. Probleme mit dem Datenschutz kann es aber auch geben. Zum Beispiel im Gesundheitsbereich, wo es um sensible Daten geht.“ (Luzerner Zeitung, 2. Mai 2017) In diesem Zusammenhang wird auch die informationelle Autonomie berührt, mit der sich die Informationsethik befasst.

Abb.: Manche Menschen spielen gerne