Keine Drohnentransporte mehr über dem Zürichsee?

Die Schweizerische Post und PostAuto sind Pioniere im Einsatz von Roboterfahrzeugen, Robotern und Drohnen. Nun meldet die Schweizerische Post den Rückzug aus einem Projekt, bei dem Drohnen u.a. für den Transport von Laborproben eingesetzt wurden. „Seit 2017 flogen die Drohnen der Post in verschiedenen Städten der Schweiz im Dienst von Spitälern. Nach fünf Jahren Pionierarbeit hat die Post entschieden, ihr Drohnenprojekt dem kalifornischen Drohnenentwickler Matternet zu übergeben. Die autonomen Drohnen stossen zwar weltweit auf Interesse, sind aber im derzeitigen regulatorischen Umfeld für unbemannte Luftfahrzeuge für die Post in der Schweiz nicht breit genug einsetzbar und nicht rentabel zu betreiben. Die Post konzentriert sich mit ihrer neuen Strategie auf die Logistiklösungen im Kerngeschäft und darauf, auch künftig den Service public für die Schweiz mit eigenen Mitteln zu finanzieren. Aus diesem Grund ist dieser strategische Entscheid ein logischer Schritt.“ (Medienmitteilung Schweizerische Post, 1. Juni 2022) Im Projekt gab es immer wieder Probleme. So stürzte beispielsweise einmal eine Drohne in den Zürichsee. Dennoch wurde der Ansatz allgemein als innovativ angesehen. Man darf gespannt sein, ob die Drohnentransporte eines Tages wieder aufgenommen werden.

Abb.: Eine Drohne über einem See