GPTs für das Lehren und Lernen

Im Frühjahrssemester 2024 hat Prof. Dr. Oliver Bendel virtuelle Tutorinnen in seine Lehre eingebunden. Es handelte sich um „custom versions of ChatGPT“, sogenannte GPTs. Zur Verfügung standen Social Robotics Girl für die Wahlmodule zur Sozialen Robotik, entstanden bereits im November 2023, und Digital Ethics Girl vom Februar 2024 für die Pflichtmodule „Ethik und Recht“ und „Ethics and Law“ innerhalb der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Business Information Technology (Hochschule für Wirtschaft FHNW) sowie „Recht und Ethik“ innerhalb von Geomatik (Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW). Die virtuellen Tutorinnen haben das „Weltwissen“ von GPT-4, aber auch das spezifische Fachwissen des Technikphilosophen und Wirtschaftsinformatikers aus Zürich. Gezeigt hat sich, dass die GPTs gewisse Impulse geben und den Unterricht auflockern können. Ihre besondere Stärke zeigen sie bei Gruppenarbeiten, bei denen Studenten nicht mehr die Bücher ihres Dozenten konsultieren müssen – was bei hohem Zeitdruck kaum zielführend ist -, sondern gezielte Fragen an sie stellen können. Nicht zuletzt ergeben sich Möglichkeiten für das selbstregulierte Lernen. Im Mai 2024 ist das Paper „How Can GenAI Foster Well-being in Self-regulated Learning?“ von Stefanie Hauske und Oliver Bendel erschienen – es wurde bereits im Dezember 2023 bei den AAAI Spring Symposia eingereicht und Ende März 2024 an der Stanford University vorgestellt.

Abb.: Ein GPT im Unterricht (Bild: Ideogram)