Erst das Gesicht, dann die Ware?

„Sie gehen in einen Laden, packen Fertigpizza, Salat und eine Flasche Mineralwasser in eine Tüte. Beim Ausgang wird ihr Gesicht gescannt, und schwupps, ist ihr Einkauf von ihrem Konto abgebucht. So funktioniert Shopping teilweise bereits heute in China. In der Schweiz werden ähnliche Systeme in Betracht gezogen.“ Dies meldete der Tages-Anzeiger am 25. Juli 2019. Migrolino-Chef Markus Laenzlinger stelle sich vor, dass Kunden „sich mittels Smartphone oder Gesichtserkennung beim Betreten des Ladens identifizieren“. „Beim Verlassen werde der Einkauf automatisch gescannt und bezahlt.“ (Tages-Anzeiger, 25. Juli 2019) Allerdings gehört Gesichtserkennung zu den problematischsten Technologien, die im öffentlichen und halböffentlichen Raum verwendet werden können. Entsprechend beobachtet laut Tages-Anzeiger der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte die Entwicklung. „Wichtig sei, dass die Kunden darüber informiert sind, dass Bilder von ihnen genutzt werden. Und er warnte zusätzlich vor den Gefahren beim Sammeln von biometrischen Daten, wie etwa dem Identitätsdiebstahl.“ (Tages-Anzeiger, 25. Juli 2019) Wichtig ist grundsätzlich auch, dass die Kunden eine andere Möglichkeit zur Bezahlung haben.

Abb.: Erst das Gesicht, dann die Ware?