Generative KI aus ethischer Sicht

Am 19. und 20. November 2024 fand auf dem Campus Brugg-Windisch das Bootcamp „Artificial Intelligence for Management“ statt. Für die ethischen Fragestellungen war Prof. Dr. Oliver Bendel zuständig. Der studierte Philosoph und promovierte Wirtschaftsinformatiker hat sich schon vor Jahrzehnten auf soziale Roboter und KI-Systeme spezialisiert. Sein Vortrag beim Bootcamp am 20. November trug den Titel „Generative KI aus ethischer Sicht“. Er erklärte, was Text- und Bildgeneratoren und multimodale LLMs sind. Dann streifte er Urheberrecht und -schutz sowie Datenschutz und – als ethisches Konzept – informationelle Autonomie. Vertieft ging er auf Verantwortung und Haftung, verzerrte, vorurteilsbehaftete und falsche Darstellungen, Zurückweisungen und Einschränkungen, Erleichterung und Veränderung der Arbeit, Ersetzung der Arbeit, Unselbständigkeit des Menschen sowie Abhängigkeit von Konzernen ein. So sehr der Technikphilosoph die Chancen generativer KI betonte, so sehr warnte er auch vor ihren Risiken. Wenn Schüler mit generativer KI ihre Aufsätze erstellen, erlernen sie das Schreiben nicht. Sie müssen keine Gedanken entwickeln und verwerfen, sie müssen keine Gedanken zu Papier bringen, sie müssen keinen Text aufbauen und gestalten, nur nachbearbeiten. Und wenn Studenten mit generativer KI ihre Studien- und Abschlussarbeiten erstellen, erlernen sie das wissenschaftliche Schreiben nicht. Dies alles wird erhebliche Auswirkungen haben, auf das Denken, das Lernen, das Arbeiten, die Kultur, die Zivilisation, das Leben.

Abb.: Am Campus Brugg-Windisch