Fünf Bücher mit KI-Kunst und -Literatur

Seit Februar 2023 hat Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW fünf kleine KI-generierte Bücher unter einer Creative-Commons-Lizenz herausgebracht. Am 20. Februar wurde „Dass es nur Kunst war, verdeckte die Kunst“ veröffentlicht. Darin finden sich mit ChatGPT (GPT-3.5) produzierte Haikus zusammen mit 3D-Codes (sogenannten JAB Codes, erfunden vom Fraunhofer SIT). Das Cover stammt von DALL-E 2. Am 24. September folgte „ARTIFACTS WITH HANDICAPS“ – dieser Band umfasst elf mit GPT-4 (hochschulinterne Anwendung) generierte Kurzgeschichten zu Bildern mit Imperfektionen von Ideogram. Am 17. Oktober 2023 stellte Oliver Bendel in „ON BEAUTY“ dem Sprachmodell nicht weniger als 26 Fragen zur Schönheit und illustrierte sie mit ebenso vielen Bildern, die mit DALL-E 3 generiert worden waren. „AMERICAN SMILE“ vom 25. Oktober 2023 nimmt sich des Phänomens an, dass DALL-E 3 die Menschen unterschiedlicher Kulturen und Epochen ähnlich lächeln lässt, eben auf amerikanische Weise. Für die Einführung ins Thema wurde ChatGPT (GPT-4) verwendet. „AN AI EXPLAINS BEAUTY““ vom 1. November 2023 verknüpft die Fähigkeiten von DALL-E 3 und ChatGPT (ebenfalls GPT-4). Mit Hilfe des Bildgenerators wurden 24 Bilder mit schönen Dingen, Pflanzen, Tieren, Menschen und Verhaltensweisen erzeugt. Der Textgenerator erklärte dann, was jeweils schön daran ist. Oliver Bendel verfasst seit 40 Jahren experimentelle Literatur. Zunächst entstanden vor allem Gedichte – etwa konkrete Poesie – und Kurzgeschichten. Ab 2007 folgten mehrere Romane, darunter auch Handyromane. Im März 2009 schrieb die ZEIT über ihn: „Der bekannteste Autor von Handyromanen im deutschsprachigen Bereich ist der promovierte Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel aus Zürich.“ Auf Einladung zweier Goethe-Institute tourte er 2015 durch die Niederlande und las Ausschnitte aus seinen Handyromanen und Handyhaikus vor. Das Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti widmet seinem Schaffen zwei Seiten. Immer wieder verbindet Oliver Bendel Kunst und Wissenschaft. In seinem aktuellen Artikel „Image synthesis from an ethical perspective“ (Open Access) geht er auf die Biases ein, die sich in Bildern von DALL-E, Midjourney, Stable Diffusion und Co. zeigen.

Abb.: Eine junge Frau am Strand (Bild: DALL-E 3)