Falschnachrichten und -informationen durch Gendersprache

Beim Schweizer Radio wird seit einiger Zeit fleißig gegendert. Am 16. Oktober 2021 fiel in den Abendnachrichten von SRF1 mit Blick auf eine Corona-Demonstration in Baden – um ein eher harmloses Beispiel herauszugreifen – das Wort „Gegendemonstrantinnen“ oder „Gegendemonstrant*innen“, gesprochen mit einem kaum oder nicht hörbaren Glottisschlag. Die weibliche Form? Dann stellt sich die Frage, ob wirklich nur Gegendemonstrantinnen zugegen waren. Wenn nicht, wäre es eine Falschnachricht bzw. -information. Die gegenderte Form? Dann werden die Männer ausgeklammert – diese wären im Plural nämlich die (männlichen) „Gegendemonstranten“ (ein Wort, das in „Gegendemonstrant*innen“ nicht vorkommt). Noch deutlicher wird dieses Problem bei den „Ärzt*innen“ und „Anwält*innen“. Solche Neuschöpfungen sind diskriminierend, genauer gesagt sexistisch. Geschlechtergerechte Sprache ist alles, nur nicht geschlechtergerecht. In der schweizerischen Republik findet sich mal das generische Maskulinum, mal das generische Femininum – das es so freilich gar nicht gibt. Schon auf der Einstiegsseite wird deutlich, dass die pädagogischen Anliegen über den journalistischen stehen: „Das digitale Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Finanziert von seinen Leserinnen.“ Sicherlich wird es ebenso von männlichen Lesern finanziert – also handelt es sich um eine Falschinformation. In der Onlineausgabe der deutschen ZEIT schrieb Hasnain Kazim am 7. Mai 2022 in einem Artikel zu Waffenlieferungen, Indien sei „damals“ (in den 1940er-Jahren) ein Land mit „rund 300 Millionen Einwohnerinnen“ gewesen. Das ist wiederum eine Falschinformation. Es waren rund 300 Millionen Einwohner, also Frauen und Männer, Mädchen und Jungen, sicherlich auch Inter- und Transsexuelle. Nach einer (nicht vermerkten) Korrektur war dann von „rund 300 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern“ die Rede. Vielleicht hatte ein Korrektorat mit Aktivisten den Schlamassel angerichtet? Ein Versehen war es wohl kaum gewesen, denn an anderer Stelle hatte es geheißen: „Hindus warfen Musliminnen vor, das Land zu spalten“. Nichts anderes als eine Falschinformation. In einem lesenswerten Essay aus dem Jahre 2021 stellte Ingo Meyer fest: „Leider ist im Land der Zuständigkeiten niemand für die Sprache zuständig. Die Kultusministerkonferenz hat andere Sorgen, der Deutsche Presserat schläft, die Akademie für Sprache und Dichtung scheint mit Dichten vollends ausgelastet, der Dudenverlag will seine Umsätze steigern, der Rat für Rechtschreibung beobachtet.“ (Ingo Meyer, „Das Märchen vom Gendersterntaler“) Hinzuzufügen ist, dass man selbst von der Medienethik wenig hört. So wird nicht bloß eine sexualisierende, sexistische und reaktionäre Sprache verbreitet, sondern auch eine Unmenge an Falschnachrichten und -informationen. In Zeiten, in denen es auf jedes Wort ankommt und wo Korrektheit, Präzision und Prägnanz wesentlich sind, ist das besonders gefährlich.

Abb.: Durch Gendersprache entstehen Falschnachrichten und -informationen