Neuerfindung der Ethik

„Autonome Waffen, künstliche Intelligenz, Algorithmen: In einer digitalisierten Welt stellen sich zahlreiche ethische Fragen. Wo genau liegen die Problemfelder? Wie sollen wir als Gesellschaft damit umgehen? Und wo muss sogar Umdenken stattfinden? Auf diese Fragen wollen die insgesamt 20 Beiträge ausgewählter Expertinnen und Experten erste Antworten geben und einen Diskurs entfachen, der uns noch viele Jahre beschäftigen wird. Die Anthologie wird am 25. Oktober 2017 im Verlag iRights.Media erscheinen und kann bereits jetzt als Print auf iRights.Media sowie als e-Book auf Amazon und iTunes vorbestellt werden.“ So die Ankündigung auf der Website von iRights.Media zum neuen Buch mit dem Titel „3TH1CS“. Nach einem Vorwort der Herausgeber („Die Neuerfindung der Ethik ist unsere Aufgabe!“) und einem Interview mit Rafael Capurro („Digitalisierung als ethische Herausforderung“) folgen u.a. Beiträge von Luciano Floridi („Die Mangroven-Gesellschaft“), Oliver Bendel („Sexroboter und Robotersex aus Sicht der Ethik“), Susan Leigh Anderson und Michael Anderson („Ethische Roboter für die Altenpflege“), Jean-Baptiste Jeangène Vilmer („Terminator-Ethik: Sollten Killerroboter verboten werden?“) und Hu Yong („Das Internet ist nicht genderneutral“). Zum Abschluss gibt es ein Interview mit Kate Darling („Von Robotern und Menschen – wo liegt die wahre Gefahr?“). Weitere Informationen über irights-lab.de.

Abb.: Das neue Buch zu Informations-, Roboter- und Maschinenethik