Cue trifft den Korb

Im Rahmen von connectUS besuchten die Studierenden und Dozenten bzw. Forscher der FHNW im Jahre 2017 auch ein Basketballspiel in Oakland. In der ersten Reihe saß Drake, ein kanadischer Rapper, der mindestens so viel Aufmerksamkeit erregte wie das übrige Geschehen. In der ersten Reihe könnten in der Zukunft auch Roboter sitzen, die von den Spielern lernen. Und die dann aufstehen, mitmischen und dabei weiterlernen. Golem berichtete am 16. März 2018 über Cue, einen 1,90 Meter großen, humanoiden Sportroboter, der aus einem Aluminiumskelett besteht, über das eine Kunststoffhaut gezogen wurde. „Er steht auf einer kleinen Plattform, in der die Steuerung untergebracht ist. Als Vorbild nahmen die Toyota-Techniker, die den Roboter in ihrer Freizeit gebaut haben, Sakuragi Hanamichi, eine Figur aus der Manga-Serie Slam Dunk.“ (Golem, 16. März 2018) Im Moment kann Cue vor allem eins, nämlich den Ball im Korb versenken. Der Basketballroboter „wirft aus einer Entfernung von etwa 3,6 Metern auf den Korb“. „Gesteuert wird er dabei durch künstliche Intelligenz. Um ihn zu trainieren, ließen ihn die Entwickler 200.000 Mal auf den Korb werfen. Inzwischen ist Cue absolut schusssicher.“ (Golem, 16. März 2018) Ein besonders guter Mitspieler wäre er laut Golem dennoch nicht: „Er kann nicht laufen. Für ein dynamisches Spiel eignet er sich demnach nicht. Aber er könnte jeweils für Freiwürfe eingewechselt werden.“ (Golem, 16. März 2018) Bis Basketballspieler arbeitslos werden, dauert es also noch eine Weile.

Abb.: Cue trifft besser als ein Mensch