Chancen und Risiken des autonomen Fahrens

„Chancen und Risiken: KI & Autonomes Fahren“ – so der Titel eines Beitrags im Spektrum der Wissenschaft. In einem fast zwanzigminütigen Video wird der Vortrag von Oliver Bendel gezeigt, den er bei der Veranstaltung „KI & Autonomes Fahren“ am 13. Mai 2019 im Max-Planck-Institut für intelligente Systeme gehalten hat. Die Reihe „Gehirn der Zukunft“, die den Rahmen bildete, wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung getragen. Zunächst sprachen Dr. Emanuela Bernsmann von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und Dr. Katherine J. Kuchenbecker vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme ein Grußwort. Dann trugen Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Dr. Corinna Bernarding (Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Andreas Geiger (Max-Planck-Institut für intelligente Systeme) und Dr. Sebastian Söhner (Porsche AG) vor. Oliver Bendel stellte in seinem Vortrag zehn Thesen auf und führte passende Beispiele an. Sein Fazit lautete: „Die Informationsethik kann Chancen und Risiken des automatisierten und autonomen Fahrens herausarbeiten, und sie kann Konflikte erkennen und angehen, etwa indem sie einen Diskurs zwischen Interessengruppen begleitet. Mit Hilfe der Maschinenethik wäre es möglich, automatisierte und autonome Autos in moralische Maschinen zu verwandeln. Diese könnten bei Tieren qualifizieren und quantifizieren, was sie bei Menschen nicht tun sollten.“

Abb.: Chancen und Risiken des autonomen Fahrens