On the third day of Robophilosophy 2024, Katharina Kühne, doctoral student at the University of Potsdam, gave a talk entitled „Robots at Arm’s Length – Unveiling the Dynamics of Interpersonal Distance Preferences in Human-Robot Interactions“. From the abstract: „In social interactions, interpersonal distance influences relationships, provides protection, and regulates arousal. Despite the intuitive nature of adopting specific distances, little is known about comfortable interpersonal distances with social robots. The talk reports on a study where 66 participants saw individuals standing face-to-face with a robot at different distances and pressed a button when seeing a woman or a man. In line with the negativity bias hypothesis, suggesting quicker reaction times to negative stimuli, participants showed a preference for increased distances, resulting in longer reaction times. Human-likeness of robots moderated the link between distance and arousal. The most human-like robot was less liked and evoked higher arousal. These findings potentially have implications for designing social robots and optimizing interactions, particularly in educational or medical contexts.“ (Website Robophilosophy 2024) The researcher’s presentation refers to the paper “Robots at arm’s length: Unveiling the dynamics of interpersonal distance preferences in human-robot interactions” by Katharina Kühne, Laura M. Zimmer, Melina Jeglinski-Mende, Oliver Bendel, Yuefang Zhou, and Martin Fischer. It will be published in autumn or winter 2024.
In seiner Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW untersucht Alan Chethipuzha aus Bern den Einsatz von Robotern bei der Polizei. Er erarbeitet begriffliche und technische Grundlagen, beschreibt Beispiele aus der ganzen Welt und stellt ethische Überlegungen an. Über zwei Expertengespräche hat er bereits wichtige Erkenntnisse zu Theorie und Praxis erhalten. Nun versucht er über eine Onlineumfrage etwas über die Haltung der Bevölkerung zu Sicherheits-, Überwachungs- und Polizeirobotern in der Schweiz in Erfahrung zu bringen. Vom 2. bis zum 16. Juni 2022 kann man teilnehmen. Zu gewinnen gibt es 2-mal 25 Franken. Die Onlineumfrage kann über forms.office.com/r/6Chi3Kc3kG aufgerufen werden. Auftraggeber und Betreuer der Abschlussarbeit ist Prof. Dr. Oliver Bendel. Er forscht und schreibt seit Jahren über Sicherheitsroboter. Auf der Robophilosophy 2022, der wichtigsten Konferenz zu sozialen Robotern aus gesellschaftlicher Perspektive, trägt er im August 2022 zum Thema „Robots in Policing“ vor. Davon unabhängig liegen im selben Monat die Ergebnisse von Alan Chethipuzha vor.
Under the supervision of Prof. Dr. Oliver Bendel, Liliana Margarida Dos Santos Alves wrote her master thesis „Manipulation by humanoid consulting and sales hardware robots from an ethical perspective“ at the School of Business FHNW. The background was that social robots and service robots like Pepper and Paul have been doing their job in retail for years. In principle, they can use the same sales techniques – including those of a manipulative nature – as salespeople. The young scientist submitted her comprehensive study in June 2021. According to the abstract, the main research question (RQ) is „to determine whether it is ethical to intentionally program humanoid consulting and sales hardware robots with manipulation techniques to influence the customer’s purchase decision in retail stores“ (Alves 2021). To answer this central question, five sub-questions (SQ) were defined and answered based on an extensive literature review and a survey conducted with potential customers of all ages: „SQ1: How can humanoid consulting and selling robots manipulate customers in the retail store? SQ2: Have ethical guidelines and policies, to which developers and users must adhere, been established already to prevent the manipulation of customers‘ purchasing decisions by humanoid robots in the retail sector? SQ3: Have ethical guidelines and policies already been established regarding who must perform the final inspection of the humanoid robot before it is put into operation? SQ4: How do potential retail customers react, think and feel when being confronted with a manipulative humanoid consultant and sales robot in a retail store? SQ5: Do potential customers accept a manipulative and humanoid consultant and sales robot in the retail store?“ (Alves 2021) To be able to answer the main research question (RQ), the sub-questions SQ1 – SQ5 were worked through step by step. In the end, the author comes to the conclusion „that it is neither ethical for software developers to program robots with manipulative content nor is it ethical for companies to actively use these kinds of robots in retail stores to systematically and extensively manipulate customers‘ negatively in order to obtain an advantage“. „Business is about reciprocity, and it is not acceptable to systematically deceive, exploit and manipulate customers to attain any kind of benefit.“ (Alves 2021) The book „Soziale Roboter“ – which will be published in September or October 2021 – contains an article on social robots in retail by Prof. Dr. Oliver Bendel. In it, he also mentions the study by Liliana Margarida Dos Santos Alves.
Betrügende, täuschende und lügende Hardware- und Softwareroboter sind ein Stück weit erforscht. Die wenigen Prototypen wurden in der Disziplin der Maschinenethik gebaut, etwa von Ron Arkin (Georgia Tech) und Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW). Sie diskutierten 2016 zusammen in Krakau über „deceptive machines“ … Beratungs- und Verkaufsroboter – meist soziale Roboter – werden sich immer mehr verbreiten. Verkäufer und Berater sind selten Betrüger – aber sie manipulieren häufig die Kunden, damit diese ein Produkt kaufen. Die Frage ist nun, ob der Roboter dies auch tun soll. Dazu entsteht derzeit eine Masterarbeit unter der Betreuung von Oliver Bendel. Seit dem 9. Februar 2021 wird eine Onlinebefragung zum Thema durchgeführt. Die Studentin Liliana Margarida Dos Santos Alves schreibt auf ihrer Website: „Das Hauptziel meiner Masterthesis und Umfrage ist es, herauszufinden, ob es ethisch und moralisch vertretbar ist, humanoide Beratungs- und Verkaufsroboter im Einzelhandel einzusetzen, die Kunden derart manipulieren können, dass sie deren Kaufentscheidungen beeinflussen, um gezielt davon zu profitieren (z. B. Verkauf von Produkten, die der Kunde gar nicht braucht).“ Man kann an der Befragung bis ca. Ende April 2021 über www.survio.com/survey/d/V7Y/manipulativeroboter teilnehmen.
The project on robot enhancement at the School of Business FHNW has been running since the summer of 2020 and an online survey is currently being conducted. Participation is still possible until November 30, 2020. Vedrana Petrovic and Thao Doan Thi Thu sent a message to all students at the university: „We are two students studying International Management at campus Olten and currently writing our bachelor thesis about social robot enhancement. This thesis is supervised by Prof. Dr. Oliver Bendel and written on behalf of the FHNW. The objective of this bachelor thesis is to examine a potential new working field related to social robots. Therefore, your responses will be very valuable to us. The online survey takes about 5-10 minutes to be completed and can be done until 30 November 2020. Any data is treated anonymously and solely used for the purpose of the survey. Also, don’t miss the chance to win two Coop vouchers worth CHF 20 each at the end of the survey! You can access the survey here: www.surveymonkey.com/r/Y88DNZ3 …“ Over 100 people have already taken part. In order to reach even more people, the students have agreed with the supervisor to spread the link via blogs.
A multi-stage HUGGIE project is currently underway at the School of Business FHNW under the supervision of Prof. Dr. Oliver Bendel. Ümmühan Korucu and Leonie Stocker (formerly Leonie Brogle) started with an online survey. The aim was to gain insights into how people of all ages and sexes judge a hug by a robot. In crises and catastrophes involving prolonged isolation, such as the COVID 19 pandemic, proxy hugs of this kind could well play a role. Prisons and longer journeys through space are also possible fields of applications. Nearly 300 people took part in the online survey. The evaluation is almost complete and the results are remarkable. Among other things, it was found that women want to be hugged by a robot that is bigger than them, and men want to be hugged by a robot that is smaller than them. Not only the size is relevant for the acceptance of robotic hugging: „An interesting input given by one of the participants was that it could be more pleasant to hug a robot if it smelled nicely, for example like chocolate.“ (Draft of Bachelor Thesis) Whether this is a typically Swiss view remains to be investigated. The results of the survey and the conclusions drawn from them for the design of HUGGIE will be compiled in a paper in the course of the year.
Lorin Bucher, Student an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, hat am 10. Juli 2020 eine Onlinebefragung gestartet. Der Einführungstext lautet so: „Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf bestehende und zukünftige Geschäftsmodelle im öffentlichen Verkehr. Insbesondere interessieren mich die Auswirkungen der infolge der Pandemie neu entstandenen Kundenbedürfnisse auf die Entwicklung neuer Mobilitätsmodelle mit selbstfahrenden Fahrzeugen. Diese Bedürfnisse sollen mit der vorliegenden Befragung erhoben werden.“ Betreuer der Arbeit ist Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich seit Jahren mit automatischem und autonomem Fahren beschäftigt und dessen Zukunft eher im ÖV und bei LKW sieht als bei PKW, eine Einschätzung, die er immer wieder auch auf Fachtagungen begründet. Die Befragung läuft noch bis zum 19. Juli 2020.
Umarmungen und Berührungen durch soziale Roboter fühlen sich anders an als solche durch Menschen. Wärme und Weichheit helfen dabei, die Akzeptanz zu verbessern. Und dennoch ist der Effekt nicht derselbe. Grundsätzlich ist wichtig, dass uns eine andere Person umarmt, also wir das nicht selbst tun, und diese Person in einem bestimmten Verhältnis zu uns steht. Sie kann uns vertraut oder fremd sein, und es sollte ein Vertrauen, ein Interesse oder eine Begierde vorhanden sein. Wie es sich bei einem Roboter verhält, muss mit Blick auf das Modell und die Situation untersucht werden. An der Hochschule für Wirtschaft FHNW läuft derzeit das mehrstufige HUGGIE-Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel, inspiriert von Arbeiten von Ishiguro (Hugvie) und Forschung im Zusammenhang mit dem HuggieBot. Den Auftakt macht eine Onlinebefragung im ganzen deutschsprachigen Raum von Ümmühan Korucu und Leonie Brogle, über die Erkenntnisse dazu gewonnen werden sollen, wie Menschen jeden Alters und jeden Geschlechts eine Umarmung durch einen sozialen Roboter beurteilen. Bei Krisen, Katastrophen und Pandemien, die mit längerer Isolation einhergehen, könnten Ersatzhandlungen dieser Art durchaus eine Rolle spielen. Auch Gefängnisse und längere Reisen durch den Weltraum sind mögliche Anwendungsgebiete. Über ww3.unipark.de/uc/HUGGIE/ gelangt man zur Befragung (bis ca. Mitte Mai). In einer späteren Phase des Projekts soll ein sozialer Roboter gebaut werden, dessen Umarmungen als angenehm empfunden werden. Dies bedeutet aber nicht, dass man solche durch Menschen im Alltag verdrängen will.
Abb.: Bäume umarmen einen nicht, aber man kann sie umarmen
The University of Potsdam dedicates its current research to voices. The scientists – among them Dr. Yuefang Zhou and Katharina Kühne – are studying the first impression during communication. The survey website says: „The current study will last approximately 20 minutes. You will be asked some questions about the voice you hear. Please answer them honestly and spontaneously. There are no right or wrong answers; we are interested in your subjective perception. Just choose one out of the suggested alternatives.“ Prof. Dr. Oliver Bendel, FHNW School of Business, produced three samples and donated them to the project. „Your responses will be treated confidentially and your anonymity will be ensured. Your responses cannot be identified and related to you as an individual, if you choose to leave your e-mail address at the end of the study this cannot be linked back to your responses. All responses will be compiled together and analysed as a group.“ The questionnaire can be accessed via www.soscisurvey.de/impress/ (link no longer valid).
Fig.: What is the first impression during communication?
Michael Anderson und Susan Leigh Anderson gehen als Herausgeber des 2011 in der Cambridge University Press erschienenen Buchs „Machine Ethics“ der Frage nach, ob und wie autonome Systeme in moralischer Weise „handeln“ sollen und können. Schon vor Jahrzehnten hat man in Literatur und Wissenschaft über diese Frage nachgedacht; aber eine entsprechende Disziplin ist erst in den letzten Jahren entstanden. Offensichtlich wird die Notwendigkeit gesehen, das „Verhalten“ von Maschinen im Kontext der Moral zu reflektieren und Philosophen (vor allem Ethiker) und Vertreter der Künstlichen Intelligenz darüber nachdenken zu lassen. In der Einführung heißt es: „The subject of this book is a new field of research: Developing ethics for machines, in contrast to developing ethics for human beings who use machines.“ Wir benutzen Maschinen, und Maschinen benutzen uns. Wie sollen die Maschinen mit uns umgehen, und wie sollen sie sich entscheiden in Situationen, in denen wir in unserer Identität und in unserer Existenz bedroht werden? Die Beiträge enthalten bemerkenswerte Vorschläge und verdienen eine aufmerksame Lektüre.
Die Bereichsethiken existieren seit Jahren und Jahrzehnten vor sich hin. Die Informationsethik hat sich, für viele unbemerkt, in ihre Mitte geschoben. Das hat auch Konsequenzen für die Medizinethik – und damit für das Gesundheitswesen überhaupt. In seinem Artikel entwirft Oliver Bendel – auch mit Hilfe seines “Ethik-Dekagons” – ein neues Bild der Bereichsethiken. Am Beispiel der Medizinethik zeigt er Abhängigkeiten und Möglichkeiten auf. Er plädiert dafür, dass die Experten in der angewandten Ethik in Zukunft enger zusammenarbeiten. Der Artikel „Die Medizin in der Moral der Informationsgesellschaft: Zum Verhältnis von Medizinethik und Informationsethik“ ist am 25. Mai 2012 in der Online-Version der Zeitschrift IT for Health erschienen; die gedruckte Fassung ist ab Ende Juni 2012 erhältlich.
Abb.: In der Medizin werden Informationstechnologien eingesetzt